Knihobot

Alexander Jaroschinsky

    Didaktischer Change am Beispiel der Veranstaltung "Entrepreneurship"
    Strategische Sanierung von Automobilzulieferern
    • Strategische Sanierung von Automobilzulieferern

      Handlungsstrategien der Hersteller in der akuten Krise eines Zulieferers

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Befindet sich ein Automobilzulieferer in einer akuten Krise, stehen den Herstellern drei grundlegende Handlungsstrategien zur Verfügung: Support, Sale und Shift. Alexander Jaroschinsky untersucht, welche Bedeutung die Hersteller und sonstigen Stakeholder im Krisenprozess eines Zulieferers spielen, welche strategischen Handlungsoptionen den Herstellern im Rahmen dieses Prozesses zur Verfügung stehen und ob es eine übergeordnete Logik gibt, nach der die verschiedenen Handlungsoptionen im konkreten Krisenfall Anwendung finden. Es wird gezeigt, dass alle Handlungsstrategien der Automobilhersteller neben der Sicherstellung der Teileversorgung auf eine differenzierte Modellierung der Zuliefererlandschaft abzielen.

      Strategische Sanierung von Automobilzulieferern
    • Lehren und Lernen sind weitaus mehr als das Vermitteln und Aufnehmen von Wissensinhalten. Mit der Einführung des innovativen CORE-Prinzips als Leitbild für modernes Lehren und Lernen an Hochschulen hat die SRH Hochschule Heidelberg eine national und international beachtete Reform der Lernkultur an deutschen Hochschulen umgesetzt. CORE steht dabei für Competence Oriented Research an Education und versucht, den Bologna-Prozess zu Ende und das Studium vom Ergebnis her zu entwickeln und dabei die Kompetenzentwicklung (Employability) der Studierenden in den Vordergrund zu stellen. Mit der vorliegenden Hochschulreihe Good Practice in CORE-Teaching soll dieser hochschuldidaktische Diskurs auch über die eigene Hochschule hinaus gefördert werden. Die Schriftenreihe wendet sich an hochschuldidaktisch Interessierte, die Beispiele für eine kompetenzorientierte, aktivierende und motivierende Modulgestaltung suchen. Die Schriftenreihe kann Lehrenden, die sich erstmals mit didaktischen Fragestellungen konfrontiert sehen, eine praktische Hilfestellung geben. In diesem Band stellt Alevancer Jaroschinsky seine Studie vor, die zur Erlangung des Baden-Württemberg-Zertifikats Erwerb hochschuldidaktischer Kompetenzen im Dezember 2014 führte. Die Arbeit veranschaulicht ausführlich die Anwendung des CORE-Prinzips auf Modulebene am Beispiel der Veranstaltung Entrepreneurship.

      Didaktischer Change am Beispiel der Veranstaltung "Entrepreneurship"