Knihobot

Rabea Haß

    Triest um 1900. Selbst- und Fremdwahrnehmung eines multinationalen Kulturraums
    Der Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr
    • 2016

      Der Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr

      Ein Beitrag zur kritischen Militärsoziologie

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Rabea Haß analysiert den Freiwilligen Wehrdienst erstmals aus einer subjektorientierten Perspektive. Basierend auf umfangreichen empirischen Erhebungen entwickelt die Autorin eine aussagekräftige Typologie von sechs verschiedenen Soldatentypen im Freiwilligen Wehrdienst. Sie zeigt auf, wie sich die Typenzuordnung im Verlauf des Dienstes verändert und bewertet, welche Funktionen die Typen jeweils für den Freiwilligen Wehrdienst, die Organisationskultur der Bundeswehr, sowie das zivil-militärische Verhältnis einnehmen können. Dies führt auch für Praktiker und Entscheidungsträger zu weitreichenden Schlussfolgerungen. Die Autorin leistet aufgrund der anschaulichen Darstellung des Forschungsprozesses und einer transparenten Datenauswertung einen wichtigen Beitrag zu einem kritischen Methodenverständnis in der qualitativen Sozialforschung.

      Der Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr
    • 2015

      Die Bachelorarbeit untersucht die einzigartigen kulturellen und historischen Merkmale Triests, insbesondere im Kontext der fünfzigjährigen Zugehörigkeit zu Italien. Sie beleuchtet die ständige Auseinandersetzung mit Fragen der Nationalität und Identität sowie die innerstädtischen Gegensätze. Die Stadt wird als Vermittlerin zwischen verschiedenen Kulturen dargestellt. Professor Giuseppe Parlato und andere Autoren wie Claudio Magris und Angelo Ara beschreiben Triest als Verkörperung eines Andersseins, dessen Ursprung in der komplexen Geschichte der Stadt verwurzelt ist.

      Triest um 1900. Selbst- und Fremdwahrnehmung eines multinationalen Kulturraums