Knihobot

Barbara Prainsack

    1. leden 1975

    Barbara Prainsacková je politoložka, která se specializuje na regulační, sociální a etické aspekty biosvěta, biomedicíny a forenzní vědy. Její práce zkoumá, jak tyto pokročilé vědy formují naši společnost a jaké etické výzvy přinášejí. Zaměřuje se na komplexní propojení mezi vědeckým pokrokem a společenskými normami. Prainsacková nabízí pronikavý pohled na důsledky vědeckých inovací pro moderní život.

    Wofür wir arbeiten
    Das Solidaritätsprinzip
    Personalized Medicine
    Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft
    Pandemic Within
    Genetics as Social Practice
    • Genetics as Social Practice

      Transdisciplinary Views on Science and Culture. by Barbara Prainsack, Silke Schicktanz, Gabriele Werner-Felmayer

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Focusing on the interplay between genetics and socio-cultural factors, this volume examines how individual and collective identities are shaped by cultural interpretations of genomics. It engages in a transdisciplinary debate, highlighting the challenges and reinforcements of identities in the context of 'genetics 2.0'. The contributions within provide essential insights into the evolving controversies and dynamics in genetics during the early twenty-first century, making it a key reference for scholars and practitioners in the field.

      Genetics as Social Practice
    • Pandemic Within

      Policy Making for a Better World

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení

      The book combines moral imagination with social-political analysis to address the flaws in the political-economic system revealed by COVID-19. It explores how these insights can lead to transformative solutions, aiming to inspire readers to rethink and reshape societal structures in light of the pandemic's challenges.

      Pandemic Within
    • Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft

      mit Gastbeiträgen von Hendrik Wagenaar; Wanda Spahl; Meropi Tzanetakis; Carrie Friese, Adele Clarke und Rachel Washburn; Karin Liebhart und Petra Bernhardt

      Dieses Lehrbuch vermittelt qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung für das Studium der Politikwissenschaft. Es folgt in seinem Aufbau den verschiedenen Phasen eines empirischen Forschungsprojektes: Im Teil I werden die Spezifika qualitativer und interpretativer Forschung vorgestellt, ethische Aspekte diskutiert und Kompetenzen zur Formulierung hochwertiger Forschungsfragen vermittelt. Im zweiten Teil werden drei wichtige Datenerhebungsmethoden – Beobachtungen, Interviews und Fokusgruppen – behandelt. Teil III widmet sich der Datenanalyse mit einem Fokus auf Grounded Theory, Situational Analysis, Visuellen Methoden und Diskursanalyse. Der letzte Teil des Buches behandelt die wissenschaftliche Verschriftlichung der Analyseergebnisse sowie Bewertungskriterien qualitativer Forschung.

      Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft
    • Personalized Medicine

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      "Personalized Medicine investigates the recent movement for patients' involvement in how they are treated, diagnosed, and medicated; a movement that accompanies the increasingly popular idea that people should be proactive, well-informed participants in their own healthcare. While it is often the case that participatory practices in medicine are celebrated as instances of patient empowerment or, alternatively, are dismissed as cases of patient exploitation, Barbara Prainsack challenges these views to illustrate how personalized medicine can give rise to a technology-focused individualism, yet also present new opportunities to strengthen solidarity. Facing the future, this book reveals how medicine informed by digital, quantified, and computable information is already changing the personalization movement, providing a contemporary twist on how medical symptoms or ailments are shared and discussed in society"--Provided by publisher.

      Personalized Medicine
    • Der Begriff »Solidarität« erlebt gegenwärtig eine Renaissance: In Zeiten der Corona-Pandemie und ökonomischer Krisen scheint eine Rückbesinnung auf solidarische Werte auch in der Gesundheitsversorgung angebracht. Anknüpfend an die internationale Bio- und Medizinethikdebatte entwickeln die Autorinnen ein neues Solidaritätsverständnis: Anstatt den Begriff nur auf der abstrakten Ebene zu behandeln, zeigen sie anhand konkreter Fallbeispiele, etwa der Schweinegrippe-Pandemie von 2009/10 oder lebensstilbedingten Krankheiten, wie ethische Regelwerke und regulatorische Instrumente aus dem Blickwinkel der Solidarität verändert und verbessert werden können.

      Das Solidaritätsprinzip
    • Wie wollen und werden wir zukünftig arbeiten? Die tradierten Modelle funktionieren nicht mehr: Während die einen von ihrer Erwerbsarbeit kaum leben können, leiden viele Bereiche unter Arbeits- und Fachkräftemangel. Arbeit ist zudem eine Frage der Solidarität: Der Applaus für „systemrelevante Berufe“ war von kurzer Dauer, die Care-Arbeit – vor allem von Frauen – hält das System am Laufen, wird aber weder angemessen entlohnt noch gesellschaftlich gewürdigt. Für die „Generation Z“ zählt Work-Life-Balance mehr als die 40-Stunden-Woche. Dem entgegengesetzt steht die Forderung mancher Arbeitgeber nach längeren Arbeitszeiten. Verschärft wird die Situation zudem durch den demografischen Wandel, Digitalisierung und Automatisierung. Fundiert und scharfsichtig legt Barbara Prainsack die Fehler unseres Verständnisses von Arbeit offen und zeigt den Weg zu einer gerechten und sinnstiftenden Arbeit für alle auf.

      Wofür wir arbeiten
    • Vom Wert des Menschen

      Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen

      3,9(29)Ohodnotit

      Geld ohne Leistung? Einfach so? Und wer soll das bezahlen? Das sind nur einige Fragen, wenn es um das bedingungslose Grundeinkommen geht – Fragen, die angesichts der Folgen der Corona-Krise aktueller sind denn je. Barbara Prainsack liefert endlich Antworten. Und das abseits von Ideologien, sondern aus der Sicht von Betroffenen: dem Tiroler Gastronomen, der kaum Fachkräfte findet. Dem IT-Unternehmer, der überzeugt ist, dass mit einem Bürgergeld „alle auf der faulen Haut“ lägen. Oder den Eltern einer Jung-Akademikerin, die sich fragen, ob es für ihre Tochter mehr als unbezahlte Praktika gibt. Prainsack, international renommierte Expertin für Technologiepolitik, erklärt verständlich zentrale Begriffe, deckt falsche Argumente auf und erhellt, wie die Umsetzung in Österreich, Deutschland und Europa gelingen kann. Ein Leitfaden für das Sozialsystem von morgen, bei dem eine Frage im Mittelpunkt steht: Wie viel ist der Mensch in Zeiten der Digitalisierung und tiefgreifender Umbrüche noch wert? Die Antwort betrifft uns alle.

      Vom Wert des Menschen