Frühe Hilfen sind als wichtige Ergänzung der Kinder- und Jugendhilfe aus der aktuellen Hilfe-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Andreas Eickhorst zeigt knapp, aktuell und übergreifend, welche systemischen Grundlagen und Methoden in den Frühen Hilfen eingesetzt werden können, und benennt anschlussfähige Arbeitsfelder. Auch Reibungspunkte kommen zur Sprache, handelt es sich bei den Situationen der Frühen Hilfe doch oftmals um eher ambivalente Beziehungen, da bestimmte Punkte – wie etwa das Präventionsdilemma oder auch die tatsächliche Freiwilligkeit der Teilnahme von Familien – noch ungeklärt sind. Es gibt bei den Frühen Hilfen ein riesiges Potenzial, das es auszuschöpfen gilt, bei gleichzeitig ungeklärten Problemen und Unschärfen.
Andreas Eickhorst Knihy



Systemische Methoden in Familienberatung und -therapie
Was passt in unterschiedlichen Lebensphasen und Kontexten?
Der systemische Ansatz hat sich in der Familienarbeit etabliert. Andreas Eickhorst und Ansgar Röhrbein präsentieren in diesem Band erprobte Methoden aus diesem Bereich. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über 24 systemische Methoden in der Familienberatung und -therapie. Es berücksichtigt verschiedene institutionelle Kontexte wie Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Schulen, Suchtberatung, sozialpädagogische Familienhilfe, Kinderschutz und Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie unterschiedliche Altersgruppen, von der Säuglingszeit bis hin zu erwachsenen Kindern. Die Kapitel sind praxisorientiert strukturiert und durch Fallbeispiele veranschaulicht. Einleitende Abschnitte zu den Methoden bieten eine entwicklungspsychologische Einordnung und benennen die spezifischen Anforderungen an Familien. Die Beiträge stammen von zahlreichen Fachleuten, darunter Anne Baumann, Madeleine Bernard, Heike Bösche und viele weitere Experten, die ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Fachkräfte, die in der systemischen Familienarbeit tätig sind.
„Wir freuen uns, dass Sie da sind!“
Beratung und Therapie mit Vätern
Das Thema Väter in Therapie und Beratung erlebt unterschiedliche Wellen der Aktualität. Bei der Arbeit mit Familien und Paaren erscheint es heute dringlicher und komplexer denn je. Dieses Buch gibt Beraterinnen und Beratern in verschiedenen Kontexten zunächst im Überblick Konzepte und Forschungsergebnisse an die Hand. Dem folgt eine breit gefächerte Einsicht in bewährte Praxis der Arbeit mit Vätern auf so unterschiedlichen Feldern wie Frühe Hilfen, Suchtberatung, Behinderung, Strafvollzug oder Gewalt. Die Beiträge des Bandes zeigen, welche enorme praktische Relevanz systemische Ansätze in der Beratungs- und Therapiepraxis haben können, ganz besonders in der Arbeit mit Vätern. Mit Beiträgen von: Volker Baisch • Jörn Borke • Andreas Eickhorst • Jürgen Haas • Michael Matzner • Thomas H. Meyer-Deharde • Melanie Mohme • Christoph Moormann • Hans-Georg Nelles • Elisabeth Nicolai • Rainer Orban • Jürgen Rams • Rüdiger Retzlaff • Ansgar Röhrbein • Sabine Röhrbein • Eberhard Schäfer • Felicia Schröck • Marc Schulte • Jochen Schweitzer • Heike Stammer • Seyhan Tasdemiroglu • Hella-Talina Tatomir • Ludger Thiesmeier • Mete Tuncay • Reiner Weik • Thomas Wendland.