Der Band entwickelt sportpädagogische Positionen zur Leistungsthematik mit unterschiedlichsen Schwerpunkten, die zu weiterer Diskussion aufrufen – gegebenenfalls auch provozieren – und ein ethisch-pädagogisches Handeln einfordern. Das Themenspektrum führt von historischen Beiträgen, kulturellen Betrachtungen, genuin pädagogischen Untersuchungen, die dezidiert die Inklusionsproblematik miteinschließen, hin zu trainings- und leistungssportlichen Beiträgen.
David Wiesche Knihy



Im Allgemeinen werden mit dem Schulsport positive Erwartungen verknüpft. Kaum beachtet wird die Tatsache, dass es in diesem Setting häufig auch Situationen und Interaktionen gibt, die bei Schülerinnen und Schülern zu nachhaltigen negativen Empfindungen führen können. In diesem Buch werden unterschiedliche Facetten des vielfach unbeachteten Phänomens „Scham und Beschämung“ im Schulsport beleuchtet. Dabei werden neben theoretischen Grundlegungen auch Ergebnisse empirischer Untersuchungen im Sportunterricht verschiedener Schulformen vorgestellt, analysiert und für die praktische Arbeit der Sport unterrichtenden Lehrkräfte aufbereitet. Die Darstellung dieses Tabuthemas und die hierzu entwickelten Hilfestellungen sind auch für die in anderen Settings des Kinder- und Jugendsports tätigen pädagogischen Fachkräfte bedeutsam.
Der Begriff »Sportpädagogik« steht sowohl für praktisches erzieherisches Handeln als auch für die wissenschaftliche Theorie, die sich auf dieses Handeln bezieht. Die Praxis sollte dabei aus der Wissenschaft Aufklärung, Orientierung und Kritik und die Wissenschaft aus der Praxis Erfahrung, Anregung und Korrektur ihrer Theoriebildung gewinnen. Die Vielfalt der wissenschaftlichen Entwürfe nährt aber die Sorge, dass sich dieses Theorie-Praxis Verhältnis zunehmend problematisch als unverbundener »Dualismus« gestaltet. Die Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Bochum (30. April bis 2. Mai 2015) griff diese schwierige Thematik auf. In drei Hauptvorträgen und einer Vielzahl von Arbeitskreisen wurde das Feld auf wissenschaftstheoretischer, empirischer und konzeptioneller Ebene diskutiert. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge zeigen das weite Spektrum des Theorie-Praxis Verhältnisses. Sie reichen von trainingswissenschaftlichen Fragen und psychometrischen Ansätzen über soziokulturelle und philosophische Beiträge bis hin zu konkreten Praxisdemonstrationen.