Knihobot

V. C. Charlemagne Hounton

    Die Textsorte „Bescheid“
    • 2016

      Die Textsorte „Bescheid“

      Eine kontrastive Untersuchung zur Verwaltungssprache in Deutschland und Benin

      Das Werk analysiert beninische und deutsche Fachtexte, insbesondere die Textsorte „Bescheid“. Die beninischen Entsprechungen für die deutschen Begriffe umfassen „décision exécutoire“ und andere Varianten. Das Korpus basiert auf induktiv-empirischen Untersuchungen und umfasst zehn Texte: fünf aus der beninischen Finanzverwaltung (1149 Wörter) und fünf aus verschiedenen deutschen Verwaltungszweigen (4541 Wörter). Ziel der Analyse ist es, die Struktur der Bescheid-Texte hinsichtlich ihrer Verständlichkeit, Rezipientenorientierung, Beziehungsförderung und Serviceorientierung aus der Sicht eines fachunkundigen Bürgers zu prüfen. Bei der kontrastiven Betrachtung von Fachtexten wird die Methode des Vergleichs verfolgt, um strukturelle und funktionale Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Das Konzept der Gliederungssignale dient als Grundlage zur Untersuchung von Makrostrukturen und deren Beitrag zur kommunikativen Adäquatheit, die sowohl das Verstehen des Inhalts als auch das Erfassen der Senderintention umfasst. Das textlinguistische Analysemodell von K.-D. Baumann wird vorgestellt, um die Eignung für die Untersuchung zu überprüfen. Die Veröffentlichung zielt darauf ab, Bescheid-Texte adressatengerecht zu formulieren und den Verbesserungsbedarf der Texte aus beiden Ländern sowie die Anpassung der Beamtenausbildung zu beleuchten.

      Die Textsorte „Bescheid“