Knihobot

Thorsten Wolf

    Inklusion
    Praxisleitfaden Lehrerhandeln
    Glück - starke Gefühle erleben
    Prüfungstraining Pädagogik/Psychologie
    Das "freie" Kind
    Prüfungstraining Pädagogik/Psychologie. Fallsammlung für Schüler und Lehrer
    • Beschreibung: Der auf das Hobmair-Programm (Pädagogik und Psychologie) abgestimmte Prüfungstrainer enthält zahlreiche Fallsituationen/ berufliche Handlungssituationen mit zugehörigen Aufgabenstellungen und entsprechenden Lösungen. Er greift die Inhalte der Hobmair-Klassiker "Pädagogik" (ISBN: 978-3-8237-5000-0) und "Psychologie" (ISBN: 978-3-427-05030-8) auf und kann ergänzend dazu als Prüfungsvorbereitung genutzt werden. (Text von der Verlagsseite 20.7.2020)

      Prüfungstraining Pädagogik/Psychologie. Fallsammlung für Schüler und Lehrer
    • Im Zentrum des Buches stehen das Kind als Subjekt sowie die Freiheit als wichtige Elemente der Erziehung. Erziehung wird hier aus unterschiedlichen Blickrichtungen erörtert. Insbesondere finden Positionen Gehör, die nicht unmittelbar der aktuellen Erziehungsdiskussion angehören. Das Buch richtet sich sowohl an Menschen, die sich im wissenschaftlichen Diskurs mit dem Erziehungsbegriff befinden, als auch an jene die in der Praxis stehen, wie Eltern und Erzieher.

      Das "freie" Kind
    • Der auf das Hobmair-Programm (Pädagogik und Psychologie) abgestimmte Prüfungstrainer enthält 65 Fallsituationen mit zugehörigen Aufgabenstellungen und entsprechenden Lösungen. größtenteils für die Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen und die Berufsfachschule für Gesundheit/Erziehung und Soziale Fachrichtung Kinderpflege konzipiert alle Fallbeispiele decken die curricularen Anforderungen der genannten Bildungsgänge für das Fach Erziehungswissenschaften/Pädagogik in NRW ab, finden sich aber bundesweit in den Lehrplänen wieder viele der Fallbeispiele beinhalten mehrere Theorien und dienen somit sowohl der Klausur- wie auch der Prüfungsvorbereitung Inhaltliche Themen sind u. a.: Klassisches und operantes Konditionieren Psychosoziale Entwicklung nach Erikson Psychosexuelle Entwicklung nach Freud Erziehungsstile Anlage, Umwelt, Selbststeuerung Internationale/funktionale Erziehung Aggressionstheorie

      Prüfungstraining Pädagogik/Psychologie
    • Als pädagogischer Ansatz zur Förderung von Lebenskompetenz und -freude erobert das Thema »Glück« die Kita. Mit dem Projektheft mit 40 kreativen Ideen können Kita-Kinder alle Facetten des Glücks kennenlernen. Glück erleben sie gemeinsam mit ihren Bilderbuchhelden, zum Beispiel, wenn sie erfahren, wie sich der Frosch auf Glückssuche macht oder sie nachvollziehen, wie Frederick seine Träume und Visionen entwickelt. Das Projektheft nimmt Bezug auf folgende Bilderbücher: »Frosch im Glück«, Max Velthuijs (B& G); »Frederick«, Leo Lionni (B& G); »Die Schnecke und der Buckelwahl«, Axel Scheffler/Julia Donaldson (B& G); »Das Glück des Bären«, Isabel Pin (B& G); »Opa Bär und sein langer bunter Schal«, Gillian Heal/Angela Holzmann (Patmos).

      Glück - starke Gefühle erleben
    • Praxisleitfaden Lehrerhandeln

      Unterrichten, Erziehen, Beraten, Leistungen beurteilen

      Das Praxisbuch vermittelt Strategien und Handlungsmöglichkeiten für sinnvolles und erfolgreiches Lehrerhandeln in der Schule. Es orientiert sich an den KMK-Standards für die Lehrerbildung, im Mittelpunkt stehen die Bereiche Unterrichten, Erziehen, Beraten und Leistungsbeurteilung. Für jeden Bereich werden die bedeutsamsten Aspekte des Lehrerhandelns dargestellt, z. B. Lernziele formulieren, Methoden auswählen, Motivieren, aber auch Themen wie Hausaufgaben als Potenzial nutzen oder Elterngespräche führen. Jeder Aspekt enthält – systematisch und übersichtlich abgebildet – einen kurzen Überblick zum Forschungsstand sowie ausführlicher die möglichen Handlungsoptionen. Der Forschungsstand berücksichtigt unter anderem auch Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Lernpsychologie und der internationalen Unterrichtsforschung. Bei den Handlungsoptionen werden Checklisten, Grenzen und Risiken ebenso thematisiert wie Fallbeispiele, die mögliche Umsetzungen in der Schulpraxis veranschaulichen.

      Praxisleitfaden Lehrerhandeln
    • Chancen und Probleme inklusive Inklusion ist das gemeinsame Lernen aller ohne Ausgrenzung, von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung, hochbegabten und leistungsschwachen Schülern, von der Kita bis zur Berufsbildung - und damit eine gewaltige Herausforderung, für das Schulsystem. Diese Einführung erklärt die Grundlagen des Inklusionsbegriffs, welche didaktischen Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind und stellt Beispiele gelungener Inklusion vor.

      Inklusion
    • Auf dem Weg zum guten Lehrer Ein Leitfaden für Lehramts-Studierende und eine Informationsquelle für das ganze Lehramtsstudium. Im modularisierten Lehramtsstudium stehen Studierende vor zahlreichen Herausforderungen: Wie komme ich an die nötigen Informationen? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Wie argumentiere ich richtig Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor? Dieser Ratgeber für Lehramtsstudierende gibt zuverlässig Auskunft, ganz gleich ob es um Regularien, Kompetenzen oder den fachlichen Durchblick geht. Das begleitende Online-Angebot sichert ständig Aktualität.

      Lehramtsstudium modularisiert
    • Gesellschaftliche Veränderungen, technische Innovationen und finanzielle Probleme der öffentlichen Hand stellen gegenwärtig große Herausforderungen dar. Ein zentraler Reformbereich, der seit über zwei Jahrzehnten diskutiert wird, ist die Reform des Staates und seiner Behörden. Besonders seit den 80er Jahren hat sich eine Reformbewegung auf kommunaler Ebene unter dem Begriff New Public Management etabliert, die marktwirtschaftliche Theorien und Unternehmensführungsmodelle in den Fokus rückt. Wichtige Aspekte sind kommunaler Wettbewerb und neue Steuerungsformen im Verwaltungshandeln, wobei auch die Aufgabenkritik eine zentrale Rolle spielt. Diese Elemente werden zunehmend auf das Bildungswesen übertragen. Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Problematik aus juristischen, verwaltungswissenschaftlichen und pädagogischen Perspektiven. Im zweiten Teil wird die länderspezifische Umsetzung in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Österreich verglichen. Kritisch wird die Frage aufgeworfen, ob Managementelemente mit pädagogischem Denken vereinbar sind. Eine Gegenposition wird entwickelt, die das Individuum in den Mittelpunkt der Schulentwicklungsdiskussion stellt und nicht die Optimierung von Strukturen. Schulautonomie sollte bedeuten, dass Schulen unabhängig von Marktkräften und Lobbyismus agieren und vor Ort durch neu konzipierte Unterstützungssysteme gestärkt werden. Dies wird anhand eines Organisationskulturansatzes in eine

      Schule zwischen staatlicher Aufsicht und Autonomie