Knihobot

Bernd Bramm

    Wetterextreme
    Bärlauch
    Klaus Manns „Kindernovelle“ erzählt
    Eisblumen am Fenster
    • 2018

      Klaus Manns „Kindernovelle“ erzählt

      Die Autobiographie eines Buches – sein Schicksal und das seiner Besitzer

      Darf ich Sie mitnehmen auf eine spannende und informative Reise durch mehr als neun Jahrzehnte? Ich habe Ihnen viel zu erzählen – nicht nur von mir selbst sondern auch von meinen Besitzern, deren Erlebnisse mich berührten. In den „Goldenen Zwanziger Jahren“ nahm mein Schicksal seinen Lauf, als ich aus der Buchstadt Leipzig in die Weltmetropole Berlin kam, deren Reizen sich auch Hans, Student aus Königsberg in Ostpreußen, nicht völlig entziehen konnte. Einer schicksalhaften Begegnung mit Friedrich im württembergischen Knittlingen folgten turbulente Jahre. Nur mit viel Glück überlebte ich 1933 den Feuertod in der einstigen badischen Residenzstadt Pforzheim, mit der ich zusammen 1945 beinahe untergegangen wäre. Später in Frankfurt an der Oder traf ich Hans wieder und war Zeuge, wie im Leseland DDR der Sozialismus aufgebaut wurde. Hans‘ Bedürfnis nach Freiheit ließ uns eines Tages nach Heidelberg fliehen. Nach seinem Tod begannen modernere und scheinbar bessere Zeiten. Wenngleich meine Besitzer immer behutsam mit mir umgegangen sind, so waren die Umstände nicht immer günstig, ja sogar bücher- und menschenverachtend. Sehnen wir uns alle nicht gleichermaßen nach einem Ort, wo wir hingehören, nach unserem Platz im Leben?

      Klaus Manns „Kindernovelle“ erzählt
    • 2018

      Bärlauch ist seit einigen Jahren im wahrsten Sinne des Wortes in fast aller Munde! Man kann sogar von einem regelrechten Boom sprechen. Dass diese Heil- und Gewürzpflanze so beliebt ist, liegt nicht nur an den wertvollen Inhaltsstoffen. Obendrein sieht sie im blühenden Zustand äußerst reizvoll aus. In einem interessanten Streifzug durch den Bärlauchwald lässt der Autor zunächst den Bärlauch selbst zu Wort kommen. Die attraktive Pflanze informiert über alles Wissenswerte, wobei sie von uns einen achtsamen Umgang einfordert. Hat jemals ein Poet seine Verse der überwältigenden Schönheit eines blühenden Bärlauchteppichs gewidmet? Diese Frage stellt sich der Autor und begibt sich auf eine literarische Spurensuche, die bei den Germanen beginnt. Mittlerweile ist der Bärlauch mehrfach Thema in Romanen, Erzählungen und Märchen. Auch die Lyrik widmet sich ihm zunehmend. Der Autor hat daher die schönsten Bärlauch-Gedichte ausgewählt. Eindrucksvolle Bärlauchbilder vervollständigen dieses informative, aber auch unterhaltsame Buch.

      Bärlauch
    • 2017
    • 2017