Knihobot

Benjamin A. Kaufmann

    Der Sand aus den Uhren
    Pinocchio
    • Pinocchio

      • 352 stránek
      • 13 hodin čtení

      In 2015 Disney will be celebrating the 75th anniversary of Pinocchio, Walt's second and most critically acclaimed feature film. This book, created in conjunction with the Walt Disney Family Foundation, presents an in-depth exploration of the making of the film, with never-before-published art and behind-the-scenes stories from the inner workings of the Golden Age of Animation. In 1940, Walt Disney released his second feature film: Pinocchio, based on Carlo Collodi's 1883 Italian children's novel. It became the first animated feature to win a competitive Academy Award (in fact, it won two), and is now considered one of the finest Disney films ever made, even earning a place on the roster of the National Film Registry. To celebrate the film's 75th anniversary, J.B. Kaufman--author of The Fairest One of All: The Making of Walt Disney's Snow White and the Seven Dwarfs --presents a complete history of the making of Pinocchio, from source material to rerelease. The film was groundbreaking in many areas, from achievements in animation and sound effects to establishing a pattern for Disney filmmaking that survives to this day. In this book, we learn everything from the story changes to the animators' personalities to the reason the iconic Jiminy Cricket almost didn't make it in the film, alongside over 300 photographs, illustrations, and concept sketches, many never before available to the public. Join for the wild, legendary ride that was the making of Pinocchio

      Pinocchio
    • Der Sand aus den Uhren

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Bildlosigkeit angesichts des Unabbildbaren schreibt die Demut vor den Toten vor, Sprachlosigkeit angesichts des Unbesprechbaren aber würde sie verraten. Wenn aber auch der Versuch zu Sprechen misslingt, bleibt als Äußerstes noch das zu tun: auf das Schweigen aufmerksam zu machen. Der Band liefert neue Texte über die Möglichkeiten der Produktion von Kunst nach Auschwitz. Post War, Postmoderne, Contemporary, Postcontemporary: Der Kunstbegriff hat sich seit Adornos berühmtem Diktum, nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben sei barbarisch, entscheidend gewandelt. Ist es gelungen, zu einem legitimen künstlerischen Ausdruck zu finden oder sich mit dem Scheitern dieses Versuchs zu versöhnen? Wie steht es um das Verhältnis von Ästhetik, Theoretischer Praxis und Politik? Wie ist mit dem Zeugnis der Überlebenden umzugehen? Wie kann adäquat auf semiotische Verschiebungen in der Sprache durch die Geschichte als Agens hingewiesen werden? Diese Untersuchung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Der Sand aus den Uhren“, welches diesen Fragen auch in den Sprachen der Bildenden Kunst, der Lyrik und der Musik nachgeht. Mit Beiträgen von Eva Geulen, Benedikt Ledebur, Benjamin A. Kaufmann und Gerhard Scheit.

      Der Sand aus den Uhren