Wolfgang Gnesner, 1958 in Celle geboren, entdeckte früh seine Leidenschaft für Pferde. Nach einer Karriere als Speedwayrennfahrer und Werbekaufmann widmete er sich dem Pferdesport. Er entwickelte eine eigene Ausbildungsmethode und wurde als „Pferdeflüsterer“ bekannt, der Vertrauen zwischen Pferd und Reiter aufbaut und Lehrgänge in Deutschland, den USA und Kanada gibt.
Wolfgang Gnesner Knihy



Wolfgang Gnesner, Pferdetherapeut und Verladetrainer, schildert in seinem Buch seine individuelle Herangehensweise an Verladeprobleme von Pferden. Er erklärt, wie man Probleme erkennt und vorbeugt, die Rangordnung klärt und bietet praktische Tipps sowie ein Handbuch für Krisensituationen. Zudem teilt er spannende Erfolgsgeschichten aus seiner Praxis.
Wolfgang Gnesner, 1958 in Celle geboren, entdeckte früh seine Leidenschaft für Pferde. Nach der Schule erlernte er zwei handwerkliche Berufe und machte als Speedwayrennfahrer von sich reden, was ihm viel mediale Aufmerksamkeit einbrachte. Ein Sponsor ermöglichte ihm die Ausbildung zum Werbekaufmann. Nach seiner Motorsportkarriere übernahm er die Geschäftsführung eines Autohauses, das er später selbst besaß. Schließlich erfüllte er sich seinen Kindheitstraum von eigenen Pferden und machte sich schnell im Turniersport einen Namen, sowohl in der Dressur als auch im Springreiten. Er trat in hohen Klassen an und bildete schwierige Pferde selbst aus. Seine Leidenschaft führte ihn dazu, sich ausschließlich dem Pferdesport zu widmen. Um als anerkannter Ausbilder zu gelten, legte er die Prüfungen bis zum FN Trainer A ab und entwickelte eine eigene Ausbildungsmethode für Pferde. In einer Zeit, als der Begriff „Pferdeflüsterer“ noch unbekannt war, wurde er wegen seiner Methoden oft belächelt. Sein Erfolg sprach jedoch für sich, und immer mehr Kunden suchten seine Hilfe für ihre schwierigen Pferde. Er stellte schnell das notwendige Vertrauen zwischen Pferd und Reiter her und gibt Lehrgänge in Deutschland, den USA und Kanada, wobei die Psychologie zwischen Mensch und Pferd im Mittelpunkt seiner Arbeit steht.