Knihobot

Elisa Frank

    Der Irrtumsnachweis beim Massenbetrug.
    Vom Umgang mit einem multiplen Tier
    Wölfe in der Schweiz
    • Wölfe in der Schweiz

      Eine Rückkehr mit Folgen

      Vor mehr als 25 Jahren sind die ersten Wölfe nach langer Abwesenheit wieder in der Schweiz gesichtet worden. Die Irritationen in der Berglandwirtschaft waren gross. Und bis heute wird kontrovers diskutiert, ob der Wolf oder auch andere Raubtiere hier wieder ein Existenzrecht haben sollen. Umso mehr, als sich mittlerweile über hundert Tiere, teils in Rudeln, in verschiedenen Teilen des Landes etabliert haben und immer öfter auch im Mittelland auftauchen. Der Wolf polarisiert. Das Autorenteam hat sich mit Wildhütern, Behörden, Fachstellen und Nutztierhaltern ausgetauscht. Das Buch lotet die vielschichtigen, sich verändernden und oft verborgenen Beziehungen zwischen Menschen und wilden Tieren aus. Es erkundet nicht die wildtierbiologischen Aspekte des Wolfs, sondern das, was seine Rückkehr mit uns Menschen macht. und trägt damit zum besseren Verständnis der Konflikte bei.

      Wölfe in der Schweiz
    • Vom Umgang mit einem multiplen Tier

      Eine Ethnografie wölfischer Präsenz in der Schweiz

      Wölfe sind seit mehr als 25 Jahren zurück in der Schweiz. Ihre Rückkehr ist nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein kultureller und sozialer Prozess. Sie führt zu einer Vielzahl von Positionsbezügen und Formen des Umgangs mit den lange abwesenden Wildtieren. Die vorliegende Studie richtet den Blick auf die gesellschaftliche Aushandlung der Präsenz von Wölfen auch jenseits von Landwirtschaft, Naturschutz und dem Management der Behörden. Das untersuchte Netzwerk als Assemblage verstehend, folgt die Studie verschiedenen Spuren und schafft sich so reflexiv ihr Feld, das von der Präparationswerkstatt bis zum Genetiklabor, vom Kinderbuch bis zu den sozialen Medien und von der Wolfsexkursion bis zur Parlamentsdebatte reicht. In der Analyse der Daten werden kulturelle Logiken des gesellschaftlichen Umgangs mit wölfischer Präsenz diskutiert. Hierbei wird Natur, wie Wölfe sie verkörpern, in Relation zu Schlüsselkategorien wie Wissen, das «Andere», Emotion und Raum beschrieben. Darüber hinaus interessiert die «Kooperation in der Differenz», die sich im Konfliktfeld der Wolfsrückkehr bei aller Konkurrenz und Heterogenität von Wissensbeständen und Positionen dennoch findet.

      Vom Umgang mit einem multiplen Tier
    • Der Irrtumsnachweis beim Massenbetrug.

      Anforderungen an die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung bei einer Vielzahl an Zeugen.

      Massenbetrugsverfahren mit bis zu hunderttausenden Getäuschten stellen den Strafprozess vor Herausforderungen: Der Irrtum als Tatbestandsmerkmal des Betrugs ist Tatfrage und erfordert grundsätzlich die Vernehmung des Getäuschten. Wie kann der Irrtumsnachweis aber gelingen, wenn eine Zeugenvernehmung eines jeden einzelnen Getäuschten schlicht unmöglich ist? In letzter Zeit hatte sich die Rechtsprechung vermehrt mit dieser strafprozessualen Gegebenheit auseinanderzusetzen. Die Frage wurde zu einem vieldiskutierten Rechtsproblem: Können die Beschränkungen des Verfahrensstoffes nach §§ 154, 154a StPO, die Bestrafung wegen versuchten statt vollendeten Delikts, die Rechtsfiguren des uneigentlichen Organisationsdelikts oder des normativ geprägten Vorstellungsbilds Lösungen bieten, die im Einklang mit strafprozessualen Verfahrensprinzipien stehen? Die Arbeit bereitet diese hochaktuelle Rechtsprechung auf, hinterfragt die aufgeworfenen Lösungsansätze kritisch und wagt einen eigenen Vorschlag.

      Der Irrtumsnachweis beim Massenbetrug.