Knihobot

Bernt Dieter Huismans

    Antibiotika Langzeit-Therapie bei chronischer Lyme-Borreliose mit Borrelien DNA-Nachweis durch PCR: Intensivbehandlung, Kombinationsbehandlung, Langzeitbehandlung
    Biofilm Medizin
    • Akute Infektionen werden seit über 100 Jahren erfolgreich mit Impfstoffen, Antibiotika und Infektionskontrollmaßnahmen behandelt. Im Gegensatz dazu stellen chronische Infektionen, wie Lungenentzündung bei Mukoviszidose-Patienten, chronische Wunden und katheterassoziierte Infektionen, eine Herausforderung dar. Diese werden durch pleomorphe Bakterien in Biofilmen verursacht, die nicht durch herkömmliche Behandlungsmethoden kontrolliert werden können. Aktuell erfolgt die Behandlung von Biofilm-Krankheiten hauptsächlich symptomatisch, ohne kausale Ansätze. Der Beitrag präsentiert mögliche Behandlungsansätze und nennt zahlreiche Beispiele von Cavete-Diagnosen bei chronischen Multisystem-Krankheiten, bei denen Biofilme eine zentrale Rolle spielen. Zudem wird eine umfassende Patienteninformation zur Bedeutung und Tragweite der Behandlung bereitgestellt, einschließlich einer rechtsverbindlichen Einwilligungserklärung. Es werden die Symptome, Anamnese-Orientierung, relevante Krankheitserreger, geeignete Antibiotika und Adjuvantien sowie die biologischen Grundlagen chronischer Erkrankungen detailliert beschrieben. Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren zur Unterstützung der Diagnose werden aufgeführt. Risiken und Kontraindikationen einer Langzeit-Antibiose sowie mögliche Komplikationen werden erörtert. Abschließend werden 10 Muster für eine individuelle Langzeit-Antibiose und die geltende Gebührenordnung für Ärzte von 1996 präsen

      Biofilm Medizin
    • Gegenstand der Anwendungsbeobachtung sind 90 Patienten einer Internisten-Praxis, die wegen einer Lyme-Borreliose bereits leitlinienkonform 14 Tage bis 3 Wochen antibiotisch behandelt worden waren, die sich aber weiterhin krank fühlten und bei denen wir später Borrelien-DNA mittels der PCR-Methode nachweisen konnten, 82 davon durch Hautbiopsien, 8 im Urin. Die Krankheitsvorgeschichte bis zur Wiederaufnahme der antibiotischen Behandlung (zwischen 1998 und 2007) dauerte mindestens 1 Jahr, längstens 40 Jahre, im Durchschnitt 9,5 Jahre. Antibiotisch behandelt haben wir zu Anfang kontinuierlich zumeist ein halbes Jahr lang, später in Intervallen streng an den Symptomen der Patienten orientiert. Unter dieser Art der Therapie kam es bei 37,8% der Patienten zur Remission. 56,7% der Patienten litten immer wieder unter Krankheitsschüben, so dass bei ihnen die Behandlung in Intervallen auch über mehrere Jahre weiter geführt wurde. 5,5% der Patienten zeigten sich therapieresistent.

      Antibiotika Langzeit-Therapie bei chronischer Lyme-Borreliose mit Borrelien DNA-Nachweis durch PCR: Intensivbehandlung, Kombinationsbehandlung, Langzeitbehandlung