Knihobot

Robert Jungmann

    Die Praxis kollektiven Handelns
    Handflächen-Venenbiometrie als Zugangsmedium für Zutrittskontrollen
    • Handflächen-Venenbiometrie als Zugangsmedium für Zutrittskontrollen

      Vorteile und Einführungschancen in Unternehmen, bei Zugängen mit erhöhtem Gefahrenpotential.

      • 344 stránek
      • 13 hodin čtení

      Der Einsatz von Handflächenvenenmuster in der Zutrittskontrolle wird als innovatives biometrisches Verfahren hervorgehoben, das sowohl Sicherheits- als auch Komfortstandards erfüllt. Die Untersuchung beleuchtet die Vorteile dieser Technologie im Vergleich zu anderen biometrischen Methoden und die Bedingungen, unter denen diese Vorteile realisiert werden können. Ein praxisorientierter Ansatz wird verfolgt, um das Potenzial der Handflächen-Venenbiometrie speziell für mitteleuropäische Unternehmen zu analysieren und deren Implementierung in modernen Zutrittskontrollsystemen zu fördern.

      Handflächen-Venenbiometrie als Zugangsmedium für Zutrittskontrollen
    • Die Praxis kollektiven Handelns

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení

      Dieses Open-Access-Buch präsentiert ein praxistheoretisches Konzept, das die Analyse verschiedener Aspekte und Formen kollektiven Handelns ermöglicht. Im Zentrum steht die Erweiterung des Handlungsverständnisses bei Anthony Giddens für Kollektive. Dabei werden Ansätze der Klassiker, der Organisations- und Bewegungsforschung sowie der jüngeren Debatten in Sozialtheorie und Philosophie integriert und miteinander verbunden. Heute wird eine neue Vielfalt an Formen kollektiven Handelns thematisiert, traditionelle Formen werden dagegen in Frage gestellt. Die vorgeschlagene Grundidee lautet: Lösen wir uns vom bisherigen Fokus auf stabile Kollektivakteure, gerät die fragile Praxis kollektiven Handelns in den Blick. Praxistheorien erhalten derzeit große Aufmerksamkeit. Sie haben zur Handlungsfähigkeit von Kollektiven bislang jedoch wenig zu sagen. Das Buch füllt diese Leerstelle und hat dabei stets die Anwendbarkeit für empirische Analysen im Blick.​

      Die Praxis kollektiven Handelns