Knihobot

Ingo Irka

    Endlich Raucher
    Verkappte Poesie
    Die Breitseite des Lebens
    Im Westen zu viel Neues. Eine pakistanische Leidensgeschichte
    Christliche Theodizeeversuche
    • Christliche Theodizeeversuche

      Eine kritische Analyse

      • 164 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Auseinandersetzung mit der Frage nach der Verteidigung eines allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gottes angesichts des Übels ist ein zentrales Thema der Religionsphilosophie. Das Buch präsentiert die bedeutendsten Lösungsvorschläge des Christentums und analysiert diese kritisch auf ihre Widersprüche und Schwachstellen. Ziel ist es, zu bewerten, ob eine der vorgestellten Theodizeen als erfolgreich angesehen werden kann oder ob sie letztlich zum Scheitern verurteilt sind. Historische und moderne Denker werden in die Diskussion einbezogen, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.

      Christliche Theodizeeversuche
    • Areel, ein pakistanischer Junge, wird mit seinem Vater von einer Schlepperbande nach Österreich gebracht. Dort erkennt er die mafiösen Strukturen und das illegale Netzwerk. Entschlossen, sich zu wehren, plant er, die Bande zu bekämpfen, während seine Onkel die Oberhäupter der Schlepper sind.

      Im Westen zu viel Neues. Eine pakistanische Leidensgeschichte
    • Die Breitseite des Lebens

      Berichte eines Verbrechens in der Linzer Stahlstadt

      Edgar ist frustriert von seinem eintönigen Leben und antwortet auf eine Kontaktanzeige einer jungen Frau. Dieser impulsive Schritt löst eine Reihe von tragischen Ereignissen aus, die sein Leben und das seiner Familie auf eine emotionale Achterbahnfahrt schicken.

      Die Breitseite des Lebens
    • Verkappte Poesie

      Auswahl an Gedichten 2001-2006

      Dieser Gedichtband ist das Resultat einer fünfjährigen Schaffenszeit, in der so manch aktuelles Thema aufgerollt und in poetische Form gebracht wurde.

      Verkappte Poesie
    • Endlich Raucher

      Mein Weg in die Sucht

      Die Geschichte des Rauchens reicht bis zu den altamerikanischen Kulturen vor etwa 2000 Jahren zurück. Schon den Maya-Priestern, den Olmeken und später den mexikanischen Azteken wird der Gebrauch von Tabak nachgesagt. So weit, so gut. Doch was hat diese Tatsache nun mit meiner Person zu tun? Ich bin weder Priester, noch bin ich Nachfahre der Olmeken oder gar mexikanischer Abstammung. Und dennoch lässt sich eine verbindende Brücke von diesen Kulturen zu meinem eigenen Leben schlagen, denn auch ich bin dem Rauchen von Tabak verfallen. Weshalb dem so ist bzw. welche Gründe es für meinen Tabakkonsum geben könnte, soll in diesem Buch näher beleuchtet werden. Dabei werden in autobiographischer Form die sogenannten neuralgischen Punkte meines (Raucher-)Daseins angesteuert in der Hoffnung, gute Antworten auf diese Fragen nach dem „Warum“ zu finden. Let the journey begin...

      Endlich Raucher