Knihobot

Sandra Maria Swoboda

    Kartellverhalten auf deutschen und europäischen Märkten
    • Die Kartellverfolgung in Deutschland und der EU hat in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen, was sich in der hohen Aufdeckungsquote von Kartellen und den damit verbundenen Geldbußen zeigt. Kartelle verursachen unerwünschte Wirkungen für die Gesamtwirtschaft und Verbraucher, wie Preiserhöhungen. Daher ist es wichtig, die Determinanten zu identifizieren, die zur Kartellanfälligkeit von Branchen führen und die Kartelldauer beeinflussen. Dies ermöglicht es Wettbewerbsbehörden, gefährdete Märkte intensiver zu überwachen und wettbewerbswidrige Absprachen schneller aufzudecken. In diesem Buch werden die Determinanten der Marktstruktur, die mit Kartellverhalten in Verbindung stehen, identifiziert. Die Analyse stützt sich auf bereits aufgedeckte Kartellfälle durch die EU-Kommission oder das Bundeskartellamt, mit einem Fokus auf die intensive Kartellverfolgung der letzten zwei Jahrzehnte. Zunächst werden die Merkmale des Informationsaustauschs und der Markteigenschaften untersucht, die Kartelle kennzeichnen. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen den Determinanten der Marktstruktur und dem Kartellvorkommen in verschiedenen Branchen überprüft, basierend auf Probit- und Tobit-Modellen. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen den Marktstruktur-Determinanten und der Kartelldauer durch Ereigniszeitanalysen analysiert, wobei zwischen verschiedenen Ursachen des Kartellzusammenbruchs unterschieden wird.

      Kartellverhalten auf deutschen und europäischen Märkten