Knihobot

Christopher Hauck

    Geschichtskultur im Familienroman \"Am Beispiel meines Bruders\". Das kulturelle Gedächtnis im Werk Uwe Timms
    Kritik an der Entwicklungshilfe. Wie sollte man sie verbessern?
    Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Die ganztägige Gesamtschule als Weg zu mehr Chancengleichheit?
    Fassbinders Frauenbilder in Lola und Die Ehe der Maria Braun
    Die Gründung der Gesamthochschule Kassel
    Die Schulzeit von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum
    • 2019

      Schafft sich Deutschland ab?

      Eine linguistische Analyse zu Formen der Leserbeeinflussung in Thilo Sarrazins Sachbuch „Deutschland schafft sich ab“

      Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ erreichte Rekordverkaufszahlen und wurde in Zeitungen sowie Fernsehsendungen vielfach diskutiert. Es entwickelte sich eine aufgeladene Debatte, in der nicht selten der Autor in den Mittelpunkt rückte, aber auch die von ihm präsentierten Thesen wurden kontrovers diskutiert. Doch was verhalf Sarrazins Thesen zu ihrer immensen Wirkung? War es die populistische Grundthese seines Werks? Seine Art bestimmte Inhalte zu formulieren? Dieses Buch analysiert verschiedene Textpassagen und versucht ihre Wirkung aus sprachwissenschaftlicher Sicht zu erklären. Hierbei soll insbesondere die mediale Hysterie um das Buch ausgeblendet werden, damit eine tiefgehende Betrachtung der Thesen aus Sicht der Sprachwissenschaft vorgenommen werden kann.

      Schafft sich Deutschland ab?
    • 2014

      Die Schulzeit von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum

      Wachsende Chancenungleichheit zwischen Stadt und Land?

      Die Arbeit untersucht die Chancenungleichheit von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Gebieten im Vergleich zu städtischen Räumen, wobei der Fokus auf sozialisatorischen Aspekten während der Adoleszenz liegt. Lange Schulwege führen zu einem Verlust an Freizeit, was die Lebensqualität der Schüler beeinträchtigen kann. Zudem werden soziale Disparitäten betrachtet, die durch Einkommensunterschiede in strukturschwachen Regionen entstehen. Abschließend wird analysiert, welche Bildungschancen betroffen sind und ob das Schulsterben durch demografische Veränderungen fortschreitet oder durch Initiativen zur Erhaltung kleiner Schulen aufgehalten werden kann.

      Die Schulzeit von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum
    • 2014

      Die Analyse untersucht die Darstellung weiblicher Protagonistinnen in Rainer Werner Fassbinders Filmen "Lola" und "Die Ehe der Maria Braun". Die Figur Lola äußert sich über ihre Schwierigkeiten, in einer von Männern dominierten Welt Gehör zu finden, was auf die gesellschaftliche Lage der Frauen im Nachkriegsdeutschland hinweist. Durch die Betrachtung beider Filme wird die Frage aufgeworfen, welches Frauenbild realistischer ist und inwiefern die Charaktere trotz ihrer individuellen Wege die Herausforderungen und Zwänge ihrer Zeit widerspiegeln.

      Fassbinders Frauenbilder in Lola und Die Ehe der Maria Braun
    • 2014

      Die Arbeit analysiert die soziale Selektivität im deutschen Bildungssystem, insbesondere im Kontext der PISA-Studien. Trotz umfangreicher Forschung bleibt die soziale Herkunft ein entscheidender Faktor für die Bildungschancen von Kindern. Der Vergleich zeigt, dass Kinder aus akademischen Familien signifikant bessere Möglichkeiten haben, das Gymnasium zu besuchen, was die bestehende Ungleichheit im Bildungssystem verdeutlicht. Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen und Implikationen dieser Problematik für die Chancengleichheit in der Bildung.

      Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Die ganztägige Gesamtschule als Weg zu mehr Chancengleichheit?
    • 2013

      Die Gründung der Gesamthochschule Kassel

      Ein Blick auf die Entstehung und ihren Einfluss auf Stadt und Region

      Die Gründung der Gesamthochschule Kassel im Jahr 1971 markierte einen bedeutenden Schritt in der Bildungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland und wurde von einer breiten Unterstützung durch Studenten, Reformpädagogen und Bürgerinitiativen begleitet. Unter der Leitung von Kultusminister Ludwig von Friedeburg wurde die Hochschule ins Leben gerufen, um nicht nur die Bildung zu fördern, sondern auch strukturschwache Stadtteile aufzuwerten. Gleichzeitig gab es jedoch Bedenken hinsichtlich des Verlusts von Wohnraum für sozial schwächere Familien durch die Ansiedlung von Studenten.

      Die Gründung der Gesamthochschule Kassel
    • 2013

      Kritik an der Entwicklungshilfe. Wie sollte man sie verbessern?

      Kritiken und Lösungsvorschläge im Überblick sowie im Vergleich mit der Dependenztheorie

      Die Studienarbeit beleuchtet die anhaltenden Herausforderungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere die unzureichenden Fortschritte im Kampf gegen Armut und schlechte Lebensbedingungen in vielen Ländern. Sie diskutiert die divergierenden Meinungen über die Notwendigkeit und Effektivität von Entwicklungshilfe, wobei einige Akteure eine Erhöhung der Mittel fordern, während andere eine Reduzierung oder Abschaffung der Hilfe propagieren. Zudem wird die Kritik an bestehenden Hilfsmaßnahmen thematisiert, die deren Erfolg infrage stellt und die Debatte über die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit anheizt.

      Kritik an der Entwicklungshilfe. Wie sollte man sie verbessern?