Knihobot

Hartmann Schmige

    1. leden 1944
    Eisenstein, Bazin, Kracauer
    "Mörder und Mörderinnen"
    Lilo, mein Mörder und ich
    • Felix verliert seinen Job. Seine Frau verlässt ihn. Alles scheint sinnlos. Es bleibt nur der Selbstmord. Da trifft er Lilo. Die neue, große Liebe. Wie schön das Leben wieder sein kann. Aber Felix hat einen Fehler gemacht. Er hat etwas unterschrieben. Und nun ist man hinter ihm her. Erst ein Kleinkrimineller, dann ein richtiger Mörder. Ein Profikiller. Die Jagd beginnt. Spannend und komisch zugleich. In Berlin. Es gibt eine Deadline. Donnerstag 24 Uhr. Bis dahin muss Felix durchhalten, sonst…

      Lilo, mein Mörder und ich
    • Das Hauptmerkmal der vorliegenden Arbeit liegt in der Konfrontation der Montagetheorien Sergei Eisensteins mit denen André Bazins und Siegfried Kracauers. Eisenstein ist auf dem Gebiet der Montage sowohl in der Theorie als auch in der Praxis der bedeutendste Vertreter, Bazin und Kracauer sind seine beiden bedeutendsten Antipoden. Über ihre unterschiedlichen Auffassungen kann man auch heute noch trefflich diskutieren. Vorangestellt sind ein Abriss der Entwicklung der filmischen Sprache bis zum Auftreten Eisensteins sowie ein Abriss der kulturrevolutionären Bewegung in der Sowjetunion, ohne deren Einfluss Eisensteins Theorien und Filme nicht denkbar wären.

      Eisenstein, Bazin, Kracauer