Knihobot

Wilhelm Krauspe

    Trau Dich
    Psychiatrie am Pranger
    • Psychiatrie am Pranger

      Ein Aufschrei von Betroffenen

      Oft müssen psychisch kranke Menschen und deren Angehörige ihr ganzes Leben unter den Folgen einer psychischen Krankheit leiden. Dieses Buch zeigt die Möglichkeiten einer verbesserten Versorgung auf und hilft somit den Betroffenen Wege zu einer optimaleren Behandlung zu finden. Es stellt somit die Ursachen bzw. die Verursacher der heutigen mangelhaften Versorgung an den Pranger. Ein wesentlicher Teil dieser Broschüre befasst sich mit den verheerenden Folgen von Überdosierungen und verweist auf Alternativen incl. Dosierungshinweisen. Das Buch enthält Hinweise auf Therapien, die als Ergänzung zur Medikation wichtig sein können. Darüber hinaus findet der Leser wichtige Tipps für Betroffene.

      Psychiatrie am Pranger
    • Trau Dich

      Mit 84 Jahren und Krebs auf dem Jakobs-Küstenweg nach Compostela

      Mit 84 Jahren und Krebs begibt sich Wilhelm Krauspe auf den Jakobs-Küstenweg nach Compostela und teilt seine Sorgen, Erfahrungen und Erlebnisse von seinem Camino im Jahr 2018. Nach drei Jahren ohne Pilgerreise hat er Fragen zu Ausrüstung, Anreise und Fitness, besonders angesichts seiner gesundheitlichen Handicaps. Die gestiegene Frequentierung des Jakobswegs wirft zudem Fragen zu Übernachtungsmöglichkeiten auf, doch er findet immer wieder Lösungen. Krauspe möchte angehenden Pilgern, insbesondere jüngeren, Mut machen, es selbst zu versuchen. Viele Menschen, die er im Laufe der Jahre getroffen hat, haben den Wunsch geäußert, den Camino zu gehen, aber aus Unsicherheit gezögert. Sein Appell an sie lautet: „Trau Dich“. Das Buch bietet Anfängern die Möglichkeit, den Weg in etwa zwei Wochen in Etappen von 20 bis 30 km nach Compostela zu gehen und am Ziel eine Pilgerurkunde zu erhalten. Wer das malerische Fischerdörfchen Cudillero besuchen möchte, kann dies mit ein bis zwei zusätzlichen Pilgertagen ab Soto del Barco tun. Durch Erlebnisse aus früheren Jahren und eine Jakobslegende wird das Buch kurzweilig. Rückblickend stellt der Autor fest, dass seine befürchteten Gesundheitsprobleme sich aufgelöst haben, und er steht voll hinter seinem Motto: „Trau Dich“.

      Trau Dich