Knihobot

Adrian Hemler

    Die Methodik der "Eingriffsnorm" im modernen Kollisionsrecht
    Kriminalitätsbekämpfung in der Europäischen Union. Harmonisierung des Strafrechts und Strafprozessrechts
    • 2019

      Die Methodik der "Eingriffsnorm" im modernen Kollisionsrecht

      Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public

      Adrian Hemler identifiziert die Anwendung von „Eingriffsnormen“ als Symptom zahlreicher dogmatischer Unklarheiten im IPR und nutzt deren Untersuchung zur Entwicklung einer modernen Kollisionsrechtsdogmatik. Er stellt fest, dass das Institut der „Eingriffsnorm“ den Blick dafür verstellt, dass es auch im Kollisionsrecht einer Fortentwicklung durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen bedarf. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis zeigt der Autor auf, dass es keinen methodischen Unterschied zwischen der Anwendung fremden Öffentlichen Rechts und der Anwendung fremden Privatrechts gibt. Er weist ferner anhand zahlreicher Fallgruppen und Beispiele nach, dass sich die Bildung neuer Kollisionsnormen nach den Maximen herkömmlicher Interessenjurisprudenz abspielt. Abschließend betrachtet er die Methodik des ordre public umfassend, den er abweichend von der herrschenden Meinung weitgehend als deklaratorische Wiedergabe des Prinzips vom Vorrang höherrangiger Rechtssätze versteht.

      Die Methodik der "Eingriffsnorm" im modernen Kollisionsrecht
    • 2015

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der europäischen Grundfreiheiten auf das nationale Strafrecht und Strafprozessrecht. Sie beleuchtet, wie trotz der fortschreitenden Integration der Europäischen Union unsichtbare Grenzen und die Territorialgebundenheit des nationalen Rechts weiterhin bestehen. Dabei wird die historische Entwicklung der Grundfreiheiten thematisiert und deren Bedeutung für die rechtliche Praxis innerhalb der EU hervorgehoben. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Veränderungen im Strafrecht im Kontext der europäischen Rechtsordnung.

      Kriminalitätsbekämpfung in der Europäischen Union. Harmonisierung des Strafrechts und Strafprozessrechts