Knihobot

Mathias Kunz

    Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität
    Das nordkoreanische Nuklearprogramm aus der Sicht des Neorealismus
    Der Begriff der Freiheit bei Thomas Hobbes
    Das Weimarer Stadtbuch von 1380
    Das deutsch-amerikanische Verhältnis unter Helmut Kohl und Ronald Reagan
    Das Politische und die Politik. Die politische Differenz unter kritischer Betrachtung
    • Der Diskurs über die Unterscheidung zwischen Politik und dem Politischen wird ab 1981 durch die französischen Philosophen Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy angestoßen. Ihre Arbeit thematisiert die Differenz zwischen le politique und la politique und kritisiert die traditionelle politische Theorie, die sich auf die Organisation und Rechtfertigung von Politik beschränkt. Stattdessen wird eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Politischen gefordert. Tobias Nikolaus Klass weist darauf hin, dass trotz der Relevanz dieses Themas kaum kritische Stimmen zu den vorgeschlagenen Differenzen zu finden sind.

      Das Politische und die Politik. Die politische Differenz unter kritischer Betrachtung
    • Die Studienarbeit untersucht das sich verändernde Verhältnis zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland in der Ära Ronald Reagans. Während die USA in der Gründungsphase der Bundesrepublik eine zentrale Rolle spielten, begannen in den späten 1970er Jahren Zweifel an der Zuverlässigkeit Deutschlands als Partner im Kalten Krieg aufzukommen. Einflussreiche Zeitungen thematisierten die wachsende Krise in der Beziehung, was auf eine tiefere Analyse der politischen und gesellschaftlichen Dynamiken zwischen den beiden Ländern hinweist. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen und Veränderungen dieser wichtigen Allianz.

      Das deutsch-amerikanische Verhältnis unter Helmut Kohl und Ronald Reagan
    • Die Arbeit untersucht die Darstellung des Mittelalters in modernen Dokumentationen, die oft ein düsteres Bild von rechtlosen Bauern und absoluter Herrschaft zeichnen. Diese weit verbreitete Sichtweise wird kritisch hinterfragt, indem das Weimarer Stadtbuch von 1380 als Quelle herangezogen wird. Ziel ist es, zu klären, ob die Menschen tatsächlich in einem solchen Unterdrückungssystem lebten oder ob diese Darstellungen die komplexen sozialen und rechtlichen Strukturen der Zeit verzerren. Die Analyse bietet einen neuen Blick auf die Realität des mittelalterlichen Lebens.

      Das Weimarer Stadtbuch von 1380
    • Der Begriff der Freiheit wird seit Jahrhunderten intensiv erforscht, wobei die Wurzeln bis ins 6. Jahrhundert vor Christus in Griechenland zurückreichen. In dieser Zeit entwickelte sich die politische Freiheit parallel zur Entstehung der Polis und des Politikbegriffs. Die Athenische Polis definierte sich zunehmend über eine Bürgerschaft freier Männer, die sich eigene Gesetze gaben. Diese politische Freiheit war jedoch auf das öffentliche Leben beschränkt und stellte ein Privileg dar, das vornehmlich männlichen, besitzenden Vollbürgern vorbehalten war.

      Der Begriff der Freiheit bei Thomas Hobbes
    • Der erfolgreiche Atomtest Nordkoreas am 6. Oktober 2006 markiert einen Wendepunkt in der internationalen Politik und wirft zentrale Fragen über die Motivation des Landes auf, ein Nuklearprogramm zu verfolgen. Diese Studienarbeit analysiert die Beweggründe Nordkoreas unter der Perspektive des Neorealismus, basierend auf Kenneth N. Waltz' Theorien. Neben der Untersuchung der Akteure, Strukturen und Prozesse im Neorealismus wird auch auf die strukturellen Veränderungen nach dem Kalten Krieg eingegangen, um ein umfassendes Bild der geopolitischen Dynamiken zu zeichnen.

      Das nordkoreanische Nuklearprogramm aus der Sicht des Neorealismus
    • Die Studienarbeit untersucht die bedeutende Rolle von Bibliotheken im Mittelalter, insbesondere die Entwicklung und Institutionalisierung durch Bettelorden wie die Dominikaner und Franziskaner. Sie beleuchtet, dass Bibliotheken nicht erst in der Moderne entstanden, sondern bereits in der Antike, exemplifiziert durch die berühmte Bibliothek von Alexandria. Die Autorin hebt hervor, dass es nur wenige wissenschaftliche Arbeiten zu den Bibliotheken der Bettelorden gibt, und verweist auf die Dissertation von Eva Schlotheuber, die sich detailliert mit der Franziskanerbibliothek in Göttingen auseinandersetzt.

      Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Unternehmensberatern in der deutschen Politik, insbesondere während der Rot-Grünen Regierungszeit, und beleuchtet die Berichterstattung in Medien wie Der Spiegel und Die Zeit. Im Fokus steht die Vergabepraxis öffentlicher Aufträge und die damit verbundenen finanziellen Aspekte, wie die 11,7 Millionen Euro, die für Beratungen im Verteidigungsministerium ausgegeben wurden. Die Analyse hinterfragt, ob der Einfluss der Unternehmensberater tatsächlich gewachsen ist oder ob die Medienberichterstattung ein verzerrtes Bild vermittelt.

      Der gestiegene Einfluss von Unternehmensberatern in der Politikberatung
    • Die Rezension analysiert die Struktur und den Inhalt eines Buches über das politische System Deutschlands, mit einem besonderen Augenmerk auf das Kapitel 10, das die politische Führungsschicht des Landes beleuchtet. Zur Vertiefung der Analyse wird Wolfgang Rudzios Werk "Das politische System der Bundesrepublik Deutschland" als Vergleich herangezogen. Dies ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen und Strukturen der politischen Führung in Deutschland.

      Buchrezension "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt
    • Die Studienarbeit analysiert die Abstimmung vom 29. November 2009 in der Schweiz über das Minarettverbot, das mit 57,5 % angenommen wurde. Diese Entscheidung führte zu internationaler Empörung und Kritik, da sie das Recht auf Religionsfreiheit einschränkt. Die etablierte Politik distanzierte sich von diesem Ergebnis.

      Das Schweizer Minarett-Verbot ¿ wie die direkte Demokratie Menschenrechte verletzt