Knihobot

Lisa Timmermann

    Trinkwasserdesinfektion auf Reisen
    • Kontaminiertes Trinkwasser ist eine bedeutende Quelle für zahlreiche Erkrankungen. Es gibt eine Vielzahl von Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung auf Reisen, die jeweils unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen. Die Qualität der Desinfektion wird zudem von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst, was die Trinkwasserhygiene in der reisemedizinischen Beratung zu einem komplexen Thema macht. Diese Dissertation aus dem Bereich der Humanmedizin beschäftigt sich mit dieser Komplexität. Zunächst werden die mikrobiologischen Grundlagen erörtert und die gängigen Verfahren zur Trinkwasserdesinfektion vorgestellt, wobei der Fokus auf den Wirkmechanismen, Vor- und Nachteilen sowie Einflussfaktoren auf das Desinfektionsergebnis liegt. Im praktischen Teil wird die Umsetzung der Trinkwasserdesinfektion durch Reisende in Nepal untersucht, basierend auf einer Datenerhebung mittels Fragebogen und einer mikrobiologischen Analyse des aufbereiteten Wassers. Zudem wird das mobile UVC-Desinfektionsgerät „SteriPEN®“ laboranalytisch untersucht, das unter Reisenden zunehmend genutzt wird, jedoch bislang nicht unabhängig auf Wirksamkeit und Sicherheit geprüft wurde. Die Ergebnisse der Studie in Nepal sowie die Analyse des SteriPEN® decken Wissenslücken und potenzielle Risiken auf, die in die reisemedizinische Beratung integriert werden können, um die Sicherheit der Reisenden zu erhöhen.

      Trinkwasserdesinfektion auf Reisen