Knihobot

Andres Bircher

    The Physician of the Future
    Bircher-Benner Handbuch für Leber- und Gallenkranke
    Bircher-Benner Handbuch 17
    Bircher-Benner Handbuch 21
    Bircher-Benner 18 Handbuch für Kopfschmerzen und Migräne
    Bircher-Benner 26 Gesund und Schlank
    • Bircher-Benner 26 Gesund und Schlank

      Handbuch für Gewichtsprobleme, Adipositas und Anorexie

      • 181 stránek
      • 7 hodin čtení

      Diätanleitungen zur Verhütung und Therapie mit Rezeptteil, eingehende Ratschläge und ausgearbeiteter Kurplan aus einem ärztlichen Zentrum modernster Heilkunst Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Das Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Die Beurteilung des Körpergewichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Tabellen zum Idealgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Das Idealgewicht erwachsener Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Das Idealgewicht erwachsener Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Das Gewicht, das bei der Diätbehandlung anzustreben ist (Sollgewicht) . . . . . . .17 Gewichtstabelle für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Gewichtstabelle für Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Gewichtstabelle für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Die Bedeutung des Körpergewichts für die Gesundheit und die Lebenserwartung, verschiedene Formen des Übergewichts . . . . . . . . . . . . . 23 Der Bauchumfang an der Taille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Die neurobiologische Steuerung von Appetit, Energieverbrauch, Hormonspiegel und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Die Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Hormone, welche die Sättigung und den Energiehaushalt regulieren . . . . . . .25 Die Veränderung des Geschmackssinns bei Adipositas und Anorexia nervosa . . . .28 Die Notregulation des Essverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Die Komplexität der Regulation von Appetit, Körpergewicht und Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Die Bedeutung des Milieus im Darm und der Darmflora . . . . . . . . . . . . . . . .31 Die Darmflora bei Untergewicht und Anorexia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Die Darm-Hirnachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Übergewicht und Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Die Ursachen der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Genetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Vorgeburtliche Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Die epigenetische Prägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Prävention beginnt bereits im Mutterleib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Der Einfluss der frühkindlichen Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Fehlernährung und Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Der Einfluss der Nahrung auf den Blutzuckerspiegel und die Gesundheit . . . . . .47 Glykämischer Index und glykämische Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Der glykämische Index (glycemic index GI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Die Glykämische Ladung (glycemic load, GL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Oxydativer Stress im Zentrum der Ursachen degenerativer Krankheiten . . . . . .49 Die Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Das Problem der Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Zweierlei Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Das Grundregulationssystem des zarten Bindegewebes (Matrix) . . . . . . . . . . .55 Die Bedeutung der Nahrungsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Das Integralgesetz der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Die Lebendigkeit der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Sekundäre Pflanzenstoffe (Phytochemicals) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 Die Bedeutung der Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Die Bedeutung des Schlafs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Die Bedeutung des Seelenlebens bei Übergewicht und Essstörungen . . . . . . . . .64 Schwangerschaft und Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Die Folgekrankheiten der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Metabolisches Syndrom, Adipositas, Hypertonie, Diabetes mellitus . . . . . . . .66 Von der Adipositas zum Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Von der Adipositas zu Bluthochdruck und zu den Herz-Kreislaufkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 Die Stoffwechselwirkung der Bewegung und des Ruhens . . . . . . . . . . . . 67 Allgemeine Richtlinien zur Ordnungstherapie der Adipositas . . . . . . . . . . . 69 Die Grundpfeiler der Therapie sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Zur Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Fastenreaktionen und deren Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 Der Gewichtsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72 Typische Gewichtskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Verlauf des durchschnittlichen Körpergewichtes bei abwechselnder Saft-Rohkost und Vollkost-Diät nach Bircher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73 Das Cholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 Einfluss der Bircher schen Diättherapie bei Adipösen auf das Serumcholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 Einfluss der Bircher schen Diättherapie bei Adipösen auf den Blutdruck . . . 75 Der Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Essstörungen, Bing-Eating und Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 Die diagnostischen Kriterien der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . .78 Die Therapie der Essstörungen und der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . .83 Das ärztliche Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 Der diätetische Ansatz der Therapie der Essstörungen und der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 Die Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85 Die kognitive Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85 Die Gruppentherapie gemeinsam mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . .85 Die stationäre Therapie der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Die Ernährungstherapie bei Bulimia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 Die psychoedukative Führung der Bulimie Patientin . . . . . . . . . . . . . . . .87 Der Therapievertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Die Einzeltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 Die konstitutionelle Magerkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Kachexie, die Abmagerung durch schwere Krankheiten oder Hunger . . . . . . . 91 Zur Diät bei Untergewicht, Anorexia nervosa und Kachexie . . . . . . . . . . . . . 93 Die Infusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 Die Durchführung der Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Die Kurpläne zur Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Allgemeine Regeln für die erste Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Allgemeine Ratschläge für ein Jahr nach Abschluss der Kur . . . . . . . . . . . .99 Grundformen der Diät bei Übergewichtigkeit und Fettsucht . . . . . . . . . . . . .100 Verschiedene Diätstufen und ihre Anwendung in der Schlankheitskur . . . . . .100 Die Durchführung der Diät bei Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 Die Diät bei Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Die Diät bei konstitutionellem Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104 Die Diät in hohem Alter und bei krankheitsbedingter Kachexie . . . . . . . . 104 Wasseranwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Fichtennadelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Dauerlichtbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Lichtschwitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Heublumensitzbad oder Heublumenschenkelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Kuhne sches Reibesitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 Armbad (nach Hauffe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Wechselfussbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 Wassertreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Wechselwarme Abwaschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Wechseldusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Trockenbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 Sonnenbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Nahrungswerte von Gemüse und Obst nach Nährgehalt . . . . . . . . . . . . . . . .107 Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Speisezettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Prinzipien der Auswahl bei der Diätzusammenstellung . . . . . . . . . . . . . . .108 Eine Woche für jeden Monat des Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 Ein Woche Diät zur Erhaltung der schlanken Linie . . . . . . . . . . . . . . . . .109 Januar bis März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109 April bis Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Juli bis September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Oktober bis Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 Eine Woche strenge Diät zur Erhaltung der schlanken Linie . . . . . . . . . . 111 Diät-Rezepte für die gesunde, schlanke Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114 Vorbereitende Erklärungen zur Frischsaftdiät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 SÄFTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Die Frischsäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Schleim als Zusatz zu Säften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Gemüsesäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Besonders bekömmliche Saftrezepte für gemischte Säfte . . . . . . . . . . . . 116 BIRCHER-MUESLI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 ROHGEMÜSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 SALATSAUCEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 MILCHARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 BUTTER, REFORM-PLANZENFETTE UND ÖLE . . . . . . . . . . . . . . .123 SUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 DIE GEKOCHTEN GEMÜSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 SALATE VON GEKOCHTEN GEMUSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 BELEGTE BROTE (dünne Vollkornbrotschnitten) . . . . . . . . . . . . . . . .133 KARTOFFELGERICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 GETREIDESPEISEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134 SAUCEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 SÜSS-SPEISEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 GESUNDHEITS-TEES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 GETRÄNKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Gymnastische Übungen zur Erhaltung der schlanken Linie . . . . . . . . . . . . . 141 Training für die Wirbelsäule und Rumpfmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . 141 Training für Bauch- und Rückenmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 Training für Schultergürtel und Brustkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143 Training aus dem Schultergürtelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Training für die Elastizität der Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Anhang und Tabellen Diät bei Gewichtsproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Berechnete Tagesmenüs für die Diät (1200 2100 K) . . . . . . . . . . . . . . . .146 Tabelle zum Glykämischen Index und der glykämischen Ladung . . . . . . . . . . .156 Verzeichnis der Rezepte und Kurpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160 Literaturnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

      Bircher-Benner 26 Gesund und Schlank
    • Handbuch für Kopfschmerzen und Migräne: Diesem Handbuch liegt das Wissen und die jahrzehntelange Erfahrung aus einem ärztlichen Zentrum modernster Heilkunst, der weltberühmten Bircher-Benner-Klinik, heute Medizinisches Zentrum Bircher-Benner, zu Grunde. Dem Kranken ist dieses Buch eine grosse Hilfe für seine aktive Mitarbeit auf seinem Weg zur Heilung und Vorbeugung der Krankheit. Es ermöglicht ihm den Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen und Ursachen seiner Krankheit und gibt ihm wertvolle Anleitungen für die Diätetik, die Pflege und physikalischen Anwendungen in die Hand. Das Buch erklärt die Diätetik in aufbauenden Stufen, bereit zur einfachen praktischen Anwendung und ist mit wohlschmeckenden, erprobten, abwechslungsreichen Diätrezepten aus der Bircher-Benner-Klinik ausgestattet. Für den Arzt ist dieses Buch eine grosse Zeitersparnis und eine wertvolle Hilfe bei der Führung seiner Patienten.

      Bircher-Benner Handbuch 17
    • The Physician of the Future

      Dr.med.Max Bircher-Benner

      This book by the ingenious physician and pioneer of a scientifically based natural medicine Maximilian Bircher-Benner, known all over the world for his famous recipe called "Birchermuesli", is still highly relevant. In his clinic, he has treated thousands of people from around the world to heal their chronic ailments considered incurable. It demonstrates the biographical path from a well-trained physician to a "new physician" who in everyday practice has recognized a totally new holistic view of a person, their biology and their soul. This is an ingenious point of view which leads the way out of the trap in which our medical world and health system find themselves today.

      The Physician of the Future
    • Bircher-Benner 24, Manual for prevention of dementia and Alzheimer's disease

      Dietary instructions for their prevention and healing, with recipes, detailed advice and a treatment plan from a medical centre dedicated to state-of-the-art healing

      This manual is based on the knowledge and Decades of experience of a medical center of state-of-the-art healing, the globally renowned Bircher-Benner clinic, now called the Center for Scientific natural medicine Bircher-Benner. This manual is a great help for patients in that it supports their active contribution to the healing and prevention of disease. It gives patients insight into the scientific basis and causes of their disease, and provides valuable instructions for dietetics, care and physical applications. The manual explains dietetics in a gradual manner - ready for simple, practical applications - and provides tasty, diverse, tried-and-tested diet recipes from the Bircher-Benner-Klinik. For the doctor, this book is a great time saver and valuable aid in guiding patients.

      Bircher-Benner 24, Manual for prevention of dementia and Alzheimer's disease
    • Bircher-Benner 1 Manual for patients with multiple sclerosis, Parkinson's disease and other neurodegenerative diseases

      Dietary instructions for their prevention and healing, with recipes, detailed advice and treatment plan from a medical centre to state-of-the art healing

      This manual is based on the knowledge and Decades of experience of a medical center of state-of-the-art healing, the globally renowned Bircher-Benner clinic, now called the Center for Scientific natural medicine Bircher-Benner. This manual is a great help for patients in that it supports their active contribution to the healing and prevention of disease. It gives patients insight into the scientific basis and causes of their disease, and provides valuable instructions for dietetics, care and physical applications. The manual explains dietetics in a gradual manner - ready for simple, practical applications - and provides tasty, diverse, tried-and-tested diet recipes from the Bircher-Benner-Klinik. For the doctor, this book is a great time saver and valuable aid in guiding patients. 

      Bircher-Benner 1 Manual for patients with multiple sclerosis, Parkinson's disease and other neurodegenerative diseases
    • Bircher-Benner Manual for headache and migraine

      Manual for patients suffering from headaches and migraines

      HOW TO CURE MIGRAINES NATURALLY AND PERMANENTLY WITHOUT MEDICATION This Manual will show you the path of permanent healing your headache by treating the causes instead of the symptoms, without any medication. It is based on the latest scientific findings and decades of experience at a centre of most modern medicine and healing arts, the famous Bircher-Benner Clinic in Switzerland. This manual is a great help for you in that it makes possible your active contribution to the healing and prevention of migraine and other headaches. It gives you insight into the scientific basis and causes of your disease, and provides valuable instructions for dietetics, care and physical applications, based on scientific evidence. For the physician it is a great help and time-saver in guiding his patients: a must for anyone who suffers from headaches

      Bircher-Benner Manual for headache and migraine