This volume explores the field of contrastive rhetoric, the study of how a person's first language and culture influence his or her writing in a second language. It presents a comprehensive view of the research in this field, emphasizing the connections between contrastive rhetoric and the related disciplines of composition studies, cultural anthropology, translation studies, and text linguistics. Connor draws on this research to provide sound advice for dealing with cross-cultural issues in a variety of second language writing contexts. Her goal is to make teachers aware of the many factors influencing their students' attempts to compose effective texts and to help teachers draw on the resources individual learners bring to the writing task. It is a solid reference for researchers and teachers in the field of second language writing.
Ulla Connor Knihy


Territoriale Grenzen als Praxis
Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie
Das Buch fundiert die Praxisorientierung in der Grenzforschung und zeigt, wie Grenzen als soziale Praxis verstanden und untersucht werden können. Mit einem praxeologischen Ansatz im Schnittfeld von Soziologie und Border Studies erschließt die Autorin komplexe Grenzpraktiken in der grenzüberschreitenden Kooperation. Die durchgeführte Ethnografie der grenzüberschreitenden Kartographie liefert eine dichte Beschreibung des Arbeits- und Büroalltags von Verwaltungsmitarbeitenden und macht nachvollziehbar, wie Grenzregionen entstehen. Das Buch leistet einen theoretisch-konzeptionellen Beitrag für die noch junge Strömung der praxeologischen Grenzforschung. Ulla Connor untersucht Grenzregionen aus soziologischer Perspektive.