Knihobot

Holger Krahnke

    Reformtheorien zwischen Revolution und Restauration
    Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751 - 2001
    • 2001

      Die Göttinger Akademie der Wissenschaften, deren philologisch-historische und mathematisch-physikalische Klasse nach derzeitigem Stand jeweils maximal 40 ordentliche und 100 korrespondierende Mitglieder haben, vereint mittlerweile insgesamt fast 2500 Personen. Dieser Band führt in alphabetischer Reihenfolge die Personaldaten sämtlicher bisheriger Mitglieder der Göttinger Akademie der Wissenschaften von deren Gründung im Jahre 1751 bis zu den Zuwahlen zu Beginn des Jahres 2000 auf. Er löst damit das ältere Verzeichnis von Max Arnim aus dem Jahr 1928 ab. Vorangestellt ist eine kurze Übersicht über die »Amtsträger«, also die Präsidenten, Vizepräsidenten, Direktoren und Sekretäre der Akademie, sowie über die Redakteure der Göttingischen Gelehrten Anzeigen. Darauf folgt eine Liste der Ehrenmitglieder. Abgerundet wird der Band durch ein chronologisches Register, dem ein nach Fachgruppen geordnetes Verzeichnis der Mitglieder folgt.

      Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751 - 2001
    • 1999

      Reformtheorien zwischen Revolution und Restauration

      Die «gesammte Politik» an der Universität Göttingen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts

      Die Politikwissenschaft an der Universität Göttingen von 1789 bis 1830 ist bisher kaum erforscht. Das Fach umfaßte die Politologie, Staats- und Volkswirtschaftslehre, Statistik und Geschichte. Anhand neuer Quellen wird hier eine «Ehrenrettung» ihrer Fachvertreter vorgenommen. Unter dem Eindruck der Französischen Revolution versuchte Georg Sartorius eine Adaption Edmund Burkes. Er machte sich um die Rezeption der klassischen Nationalökonomie von Smith bis Ricardo sowie als Historiker der Hanse verdient. Der liberale C. F. J. Saalfeld leistete einen Beitrag zur Zeitgeschichtsschreibung. Auch August Ferdinand Lueders massive Kritik an der Statistik verdiente größere Beachtung. Als Publizisten und durch ihre Studenten prägten sie Politik und Verwaltung im In- und Ausland. Weniger erfolgreich waren sie in der politischen Praxis, trotz Sartorius' Vorschlags zur Steuergesetzgebung Hannovers.

      Reformtheorien zwischen Revolution und Restauration