Annette Mönnich Knihy



Erstaunlich: Ein Fach, dessen Tradition bis in die Antike reicht, hat heute Hochkonjunktur - die Rhetorik. Ob man verkauft, lehrt, Mitarbeiter führt oder auch „nur“ in einem Team arbeitet, überall erleichtert gelungene rhetorische Kommunikation den beruflichen Alltag und erhöht die Arbeitseffizienz. Die Beiträge dieses Buches zeigen, wie Rhetorik kreativ und innovativ in aktuellen Anwendungsbereichen in Wirtschaft, Verwaltung, Schule und Hochschule genutzt und weiterentwickelt werden kann. Aus dem Inhalt I. Historisch-systematische Beiträge zur Rhetorik (unter dem Aspekt Tradition - Innovation) J. Kopperschmidt: Zur Modernität der Rhetorik H. Geißner: Lasswells Fünferformeln. D. Bischoff, S. Kratz, M. Wagner- Egelhaaf: „Weibliche Rede - Rhetorik der Weiblichkeit“ E. Slembek: Poesiealben als rhetorisches Genre K. Lindner: Königin im Schachspiel oder Hauptdarstellerin im Theater? Metapher - zeige Dein Gesicht! B. Gruber: Zu Topoi moderner Esoterik E. Zitzmann: Nachrichten für Kinder und Jugendliche in Hörfunk und Fernsehen II. Innovative Profile für Rhetorikseminare - zielgruppenübergreifend M. Pabst-Weinschenk: Kopf - Bauch - Fuß - Wo steht die moderne Rhetorik? C. Findeis, M. Dorn: Farbe bekennen! Narrative Rhetorik als Ermutigung zum Eigensinn G. Fey: Natürlichkeit ist Trumpf! Was ist der gegenwärtige Trend im Rhetorikunterricht? V. Langguth: Körperbewuße Kommunikation nach Veronika Langguth T. M. Merz: Stimmarbeit in der Rhetorik R. W. Wagner: Praktische Übungen zum kooperativen und effektiven Gespräch S. Berthold: Gesprächsrhetorische Wettspiele III. Innovative Profile für Rhetorikseminare - zielgruppenspezifisch Theologie A. Roelofsen: Homiletik zwischen Tradition und Innovation M. Thiele: Predigt nach der Wende Wirtschaft und Verwaltung K. Köhler, M. Kuhlmann, C. Skorupinski: Wirtschaft - Rhetorik - Ethik R. König: Diskursethik und Vereinbarungskultur A. Lepschy: Wider die Sinnlosigkeit von Besprechungen! J. Feldner, R. König: Mitarbeitergespräch und Zielvereinbarung in Verwaltungen C. Köhler: Sprachgebrauch in der Verwaltung W. Preiß: Kommunikationstrainings in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit Schule und Hochschule A. Mönnich: Rhetorik für Studierende der Germanistik C. Ertmer: Motivieren - kommunizieren - kooperieren N. Gutenberg: Einige Konsequenzen der Medienentwicklung für die Sprecherziehung in der Schule R. Langhammer: Rhetorik als Unterrichtsfach in der Schule. Bericht über ein „Pilotprojekt“ IV. Bildungspolitisches Forum A. Mönnich: Rhetorik in der Schule: Wie können Schülerinnen und Schüler in ihrer Sprech-Kompetenz gefördert werden? Die Herausgeberin: Dr. theol. Annette Mönnich, Studium der Germanistik, kath. Theologie, Philosophie, Pädagogik und Sprechwissenschaft; gepr. Sprecherzieherin (DGSS); Schulung und Beratung in Mündlicher Kommunikation in der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung; Dozentin für Sprechwissenschaft/Sprecherziehung und Fachdidaktik Deutsch an der Ruhr-Universität Bochum.
Wie versteht man eigentlich, was der andere meint? Nur unter der Voraussetzung der Kooperation, dem Willen zur Verständigung. Kooperation als Kommunikationsprinzip stellt Verständigung vor die bloße Durchsetzung eigener Interessen. Wie aber läßt sich Kooperation in Gesprächen realisieren? Welche Rolle spielen dabei Person und Persönlichkeit der Beteiligten? Wie kann man auch in Konfliktsituationen Kooperation durch sprachliches Handeln aufrechterhalten? Die einzelnen Beiträge gehen diesen Fragen in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Kirche, Kunst, Medien und Schule nach. Sie versammeln Überlegungen und Lösungswege, wie eine Kooperationskultur für kommunikatives Handeln entstehen kann. Aus dem Inhalt I. Grundlagenaspekte Jaskolski: Kooperation - eine Haltung Geißner: KO-, KOL-, KOM-, KON-, KOR- Kommentar zu Formen rhetorischer Kommunikation Fiehler: Was tut man, wenn man 'kooperativ' ist? Eine gesprächsanalytische Explikation Schwandt: Wer Tische und Bänke verrückt, stellt irgendwann Hierarchien in Frage Varwig: „Kooperation“ als Metapher für „Begriffsbildung beim Sprechen“: „Der verwundete Sokrates“ (Brecht) Krech: Kommunikation durch Sprechen Heilmann: Sprechbildung Mönnich: Zugänge zur akustischen Struktur des Sprechens Naumann: Zur Geschichte, Norm und Realität der Interpunktion II. Beispiele Lemke: Kooperation als Prinzip - ein Beispiel aus der Sprechwissenschaft Lotzmann: Das Modell der Inzigkofener Gespräche als Beitrag zur Interdisziplinarität III. Kooperation in der Kommunikation in Wirtschaft und Verwaltung Lepschy: Personales Sprechen als Beitrag zur Herstellung von Glaubwürdigkeit bei Bewerbern und Bewerberinnen Lüschow/Zitzke: Unternehmen brauchen Diskussionen König: Wie Konflikte managen? Teuchert: Gesprächsführung für Führungskräfte Pabst- Weinschenk: Kooperative Verkaufsrhetorik Ockel: Kooperation und Solidarität in der Kommunikation IV. Kooperation in der Kommunikation - in Kirche, Kunst, Medien und Schule Ritter: Kooperationen in der Kunst Pawlowski: Dialogische Formen im Hörfunk Slembek: Werkstatt: 'Wort zum Sonntag' Roelofsen: Das Glaubensgespräch als Gespräch über das Eigene und nicht die gemeinsame Sache Gutenberg: Die Krise der Schule - Aufgaben für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung V. Kooperation in der Kommunikation - bei Elmar Bartsch Die Herausgeber: Dr. theol. Annette Mönnich, Studium der Germanistik, kath. Theologie, Philosophie, Pädagogik und Sprechwissenschaft; gepr. Sprecherzieherin (DGSS); Schulung und Beratung in Mündlicher Kommunikation in der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung; Dozentin für Sprechwissenschaft/ Sprecherziehung und Fachdidaktik Deutsch an der Ruhr-Universität Bochum. Ernst Jaskolski, Studium der Pädagogik, Germanistik, Philosophie und Sprechwissenschaft; gepr. Sprecherzieher (DGSS); Gesamtschullehrer