Knihobot

Hans Dieter Schat

    Soziologie der Telearbeit
    Ältere Fachkräfte beschäftigen
    Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis
    • Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis

      Betriebliches Vorschlagswesen und Kontinuierlichen Verbesserungsprozess implementieren, reaktivieren und stetig optimieren

      Dieses Buch zeigt, wie in Unternehmen ein Ideenmanagement aufgebaut, (wieder-)belebt oder umstrukturiert werden kann. Dazu werden zunächst die betriebswirtschaftlichen und juristischen Grundlagen dargestellt. Es folgt eine Anleitung zum Aufbau eines Ideenmanagements, von der Analyse der Ausgangssituation über das Projektmanagement bis zum Controlling des Ideenmanagements. Weiterhin werden die „Stellschrauben“ für die Optimierung eines bereits bestehenden Ideenmanagements vorgestellt. Abschließend werden Querschnittsthemen wie die Auswahl geeigneter Software, leistungsbezogene Vergütung und die Schnittstelle zum Innovationsmanagement eingehend behandelt. Ideenmanagement befasst sich mit Verbesserungsvorschlägen zu bisher üblichen Vorgehensweisen (Betriebliches Vorschlagswesen) und Verbesserungsvorschlägen zu vom Betrieb vorgegebenen Problemstellungen (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess oder Kaizen).

      Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis
    • Ältere Fachkräfte beschäftigen

      Ein Ratgeber für Betriebe im demografischen Wandel

      In wenigen Jahren wird es Fachkräftemangel geben, sagen uns die Experten. Dann wird sich jede Firma gut überlegen müssen, ob noch sie auf ältere, erfahrene Arbeitnehmer verzichten kann. Die sinnvolle Beschäftigung älterer Arbeitnehmer birgt deshalb vielfältige Chancen, und zwar für beide Seiten.

      Ältere Fachkräfte beschäftigen
    • Soziologie der Telearbeit

      Warum Telearbeit so häufig angepriesen und so selten realisiert wird und wie Telearbeit trotzdem funktioniert

      • 266 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Soziologie der Telearbeit schildert anhand realer Beispiele die verschiedenen Faktoren, die zum Erfolg führen. Im Kontrast hierzu werden aber auch Situationen geschildert, die auf den ersten Blick sich für Telearbeit anzubieten scheinen, aber aufgrund unterschiedlicher Faktoren dennoch entweder aus Sicht von Arbeitgeber oder von Arbeitnehmer nicht für den Einsatz von Telearbeit in Frage kommen. Die verschiedenen Aspekte von Telearbeit werden sowohl unter soziologischen als auch unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert und auf ihre mögliche praktische Umsetzung und deren Konsequenzen hin geprüft. Die Arbeit verbindet Theorie und Praxis. Die empirischen Beispiele werden zu verschiedenen theoretischen Ansätzen in Bezug gesetzt und mögliche Spannungen aufgezeigt.

      Soziologie der Telearbeit