Knihobot

Andre Lampel

    OSZE und Zivligesellschaft: Zur Rolle von NGOs / NPOs im Kosovo
    Das Stereotyp von Mann und Frau als Instrument zur Marktsegmentierung und Marktdifferenzierung
    Basel II - Ein Überblick
    Der handlungstheoretische Ansatz: Die lernende Organisation nach Argyris / Schön
    Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung von Innovationen
    Case study: Deutsche Bank AG Group
    • Focusing on Deutsche Bank, this seminar paper explores its position as a leading international financial service provider within the context of strategic management and corporate governance. The analysis, crafted for a business economics course, delves into the bank's operational strategies and competitive advantages, providing insights into its role in the global financial landscape. The paper reflects a solid understanding of strategic management principles, earning a commendable grade.

      Case study: Deutsche Bank AG Group
    • Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung von Innovationen

      am Beispiel der Konzeption eines Balanced Scorecard Template

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      Zielsetzung der Arbeit Innovationen haben oft eine größere Bedeutung als auf den ersten Blick angenommen wird. Dies zeigen z. B. folgende Zitate, die von Menschen geäußert wurden, von denen man ein gewisses Know-how für die Bedeutung der jeweiligen Innovationen unterstellt: "Fluggeräte, die schwerer als Luft sind, sind unmöglich" "Das Telefon hat keine kommerzielle Bedeutung" "Ich glaube, es gibt insgesamt einen Weltmarkt für fünf Computer" "Es gibt keinen Grund, warum eine Einzelperson einen Computer zu Hause haben sollte" Dies gibt einen eindeutigen Hinweis darauf, wie wichtig im Rahmen des Innovationsmanagements ein Bewertungssystem ist, welches frühzeitig erfolgsversprechende Innovationen bewertet und steuert. Deshalb beschäftigt sich diese Arbeit mit der Problematik der Entwicklung von Erfolgskriterien für die Bewertung von Ergebnissen im Bereich des Innovationsmanagements. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard (BSC) als Kennzahlensystem zur Erfolgsmessung. Es wird auf Innovationen im wirtschaftlichen Bereich und auf Produktinnovationen eingegangen.

      Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung von Innovationen
    • Der erste Teil der Studienarbeit analysiert den Ansatz der lernenden Organisation von Argyris und Schön, wobei die theoretischen Grundlagen detailliert erläutert werden. Es wird die zentrale Bedeutung des Lernens für die Entwicklung und Anpassungsfähigkeit von Organisationen hervorgehoben. Die Arbeit hebt hervor, wie Lernprozesse zur Verbesserung der Unternehmensführung beitragen können und welche Rolle sie in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen spielen.

      Der handlungstheoretische Ansatz: Die lernende Organisation nach Argyris / Schön
    • Die Arbeit analysiert die Rolle des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, der 1975 gegründet wurde, um die internationale Harmonisierung des Bankenmarktes zu fördern. Ursprünglich für G10-Länder gedacht, wurden die Richtlinien auch von inländischen Banken in über 100 Ländern übernommen. Die Vorgaben sind freiwillige Vereinbarungen, haben jedoch Einfluss auf nationale Aufsichtsrechte und müssen von allen Banken beachtet werden. Die EU-Eigenkapitalvorschriften orientieren sich stark an den Baseler Normen, die durch nationale Gesetze verbindlich werden.

      Basel II - Ein Überblick
    • Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Marktpsychologie in Deutschland, beginnend mit Hugo Münsterbergs Einfluss vor etwa 90 Jahren. Sie zeigt auf, wie Marktpsychologie heute integraler Bestandteil der Unternehmensplanung ist und für moderne Manager unverzichtbar geworden ist. Der Fokus liegt nicht nur auf Werbung, sondern auch auf dem Konsumentenverhalten, insbesondere der Nutzung von Geschlechterstereotypen zur Marktsegmentierung und Marktdifferenzierung. Die Analyse verbindet psychologische Aspekte mit praktischen Anwendungen im Marketing.

      Das Stereotyp von Mann und Frau als Instrument zur Marktsegmentierung und Marktdifferenzierung
    • Die Studienarbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Kosovo von seiner Eingliederung in Jugoslawien bis zur Aufhebung seiner Autonomie im Jahr 1990. Dabei wird die Rolle der serbischen Minderheit und die Auswirkungen nationalistischer Bewegungen auf die Region thematisiert. Die Arbeit analysiert, wie Kosovo während der sozialistischen Ära eine autonome Region mit eigener Verwaltung wurde und welche Folgen die politischen Unruhen und die Unterdrückung der Serben für die Gesellschaft und die Migration hatten.

      OSZE und Zivligesellschaft: Zur Rolle von NGOs / NPOs im Kosovo
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationen haben oft eine grossere Bedeutung als auf den ersten Blick angenommen wird. Es ist also wichtig, im Rahmen des Innovationsmanagements ein Bewertungssystem zu finden, welches fruhzeitig erfolgsversprechende Innovationen bewertet und steuert. Deshalb beschaftigt sich diese Arbeit mit der Problematik der Entwicklung von Erfolgskriterien fur die Bewertung von Ergebnissen im Bereich des Innovationsmanagements. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Einsatzmoglichkeiten der Balanced Scorecard (BSC) als Kennzahlensystem zur Erfolgsmessung. Es wird auf Innovationen im wirtschaftlichen Bereich und auf Produktinnovationen eingegangen."

      Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung von Innovationen. Konzeption eines Balanced Scorecard Templates
    • Eine Hauptursache für Unternehmensinsolvenzen ist die Finanzierung. Eine niedrige Eigenkapitalquote kennzeichnet vor allem den Mittelstand, wodurch die Aufnahme von Fremdkapital erschwert und die Liquidität negativ beeinflusst wird. Erschwerend wirken Konjunktur und Wirtschaftspolitik. Eine starke Zunahme der Unternehmensinsolvenzen kennzeichnet einen konjunkturellen Abschwung, da die anhaltenden Verluste durch sinkende Absatzzahlen nicht mehr ausgeglichen werden können. André Lampel gibt Gründern mit anschaulichen Beispielen Hilfestellungen zu Beginn der Unternehmung, um gründungstypische Fehler zu vermeiden. Das Buch vermittelt als Leitfaden einen Überblick über mögliche Finanzierungsarten. Ausgehend von betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden die wichtigsten Gründungsmodelle erläutert und die Finanzierungsschritte zur Planung des Vorhabens vorgestellt. Ein Exkurs über die Risikomodelle verdeutlicht dem Gründer die Situation der Kapitalgeber. Die Analyse privatwirtschaftlicher Finanzierungsmöglichkeiten gliedert sich in Eigen- und Fremdfinanzierung. Auch die öffentlichen Fördermittel werden erläutert. Wichtige Adressen für Informationen und Beratung finden sich im Schlussteil.

      Privatwirtschaftliche Gründungsfinanzierung