Knihobot

Ina Silber

    Qualitätsmanagement
    Qualitätsmanagement in ausgewählten Brandenburger Unternehmen
    • 2007

      Qualitätsmanagement ist heutzutage kaum noch aus den modernen Produktionsunternehmen wegzudenken. Die Autorin hat den Einsatz des Qualitätsmanagements und dessen Umsetzung in die Praxis am Beispiel von 10 ausgewählten Brandenburger Unternehmen untersucht. Der theoretische Hintergrund liefert Ausführungen zur DIN EN ISO 9000:1994 und DIN EN ISO 9000:2000 sowie zu den Werkzeugen des Qualitätsmanagements. Auf der Grundlage eines speziell entwickelten Fragebogens wurden im Rahmen dieses Buches strukturierte Interviews mit Qualitätsmanagementbeauftragten aus 10 verschiedenen Brandenburger Unternehmen durchgeführt. Insbesondere wurde der Frage nachgegangen, wie diese Unternehmen ihre Qualitätsmanagementsysteme nach der ISO Norm aufgebaut haben und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden mittels Grafiken dargestellt. Es werden Schwachstellen aufgedeckt und Empfehlungen für den zukünftigen Einsatz dieser Zertifikate gegeben. Das Buch richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Firmen, die eine Zertifizierung in ihrem Unternehmen planen.

      Qualitätsmanagement
    • 2004

      Qualitätsmanagement in ausgewählten Brandenburger Unternehmen

      Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Stand der DIN EN ISO 9000:2000

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Im Zuge der Globalisierung der Märkte und des steigenden Konkurrenzdrucks hat das Thema ?Qualitätsmanagement? in den letzten zehn Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Qualitätsmanagement hat sich zu einer unternehmerischen Kernaufgabe entwickelt, an der kein Unternehmen vorbeikommt. Mit den ISO Normenreihen liegen national und international gültige Standards vor, mit deren Hilfe sich Unternehmen aus verschiedenen Ländern hinsichtlich ihres Qualitätsmanagements vergleichen können. Die Wahl des Themas dieser Diplomarbeit liegt in der Revision von DIN EN ISO 9000:1994 hin zur DIN EN ISO 9000:2000 begründet und deren momentaner Aktualität. Am 15. Dezember 2003 verlor das Zertifikat ISO 9000:1994 seine Gültigkeit. Ab diesem Zeitpunkt können sich Unternehmen weltweit nur noch entsprechend der ISO 9000:2000 zertifizieren lassen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit ausgewählten Brandenburger Unternehmen, die sich mittels der DIN EN ISO 9000:2000 einer Erst- oder Zweitzertifizierung unterzogen haben. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, herauszufinden, ob und wie viele Unternehmen aus dem Land Brandenburg bereits nach der ?neuen? ISO 9000:2000 zertifiziert sind, und inwieweit ihnen dieses Zertifikat Nutzen bringt. Es soll untersucht werden, ob die Forderungen des Total Quality Managements (TQM) ausreichend umgesetzt werden und welche Vor- und Nachteile eine Zertifizierung den Unternehmen bringt. Anhand eines eigens für diese Arbeit konzipierten Fragenkataloges werden 10 Qualitätsmanagementbeauftragte (QM-Beauftragte) verschiedener Unternehmen befragt. Die 37 Fragen des Fragenkataloges sind in drei Kriterienblöcke, ISO 9000:1994, ISO 9000:2000 und Einsatz von Instrumenten zur ?alten? und ?neuen? Norm, unterteilt. Zunächst werden in Kapitel 2 und Kapitel 3 die Familien der ISO 9000:1994 und ISO 9000:2000 vorgestellt. Es wird auf die bestehenden Strukturen, die Vor- und Nachteile und ihre Bedeutung für Unternehmen eingegangen. Kapitel 4 und Kapitel 5 beschäftigen sich mit den grundlegenden Unterschieden zwischen ISO 9000:1994 und ISO 9000:2000 und mit den derzeit vorhandenen Zertifizierungsstellen in Deutschland. Das Kapitel 6 der Arbeit dient der Klärung ausgewählter Begriffe wie TQM ? Total Quality Management, Mitarbeiter- und Kundenorientierung oder KVP- kontinuierlicher Verbesserungsprozess, sowie der Bedeutung des EFQM Modells zur Selbstbewertung. Nationale und internationale Qualitätspreise werden im Kapitel 7 [ ]

      Qualitätsmanagement in ausgewählten Brandenburger Unternehmen