Vor das Problem, Heiden vom christlichen Glauben zu überzeugen und sie nach Möglichkeit zu einer echten inneren Bekehrung zu motivieren, war die Kirche von Anfang an gestellt. Wie aber gelang es der Alten Kirche, diese Aufgabe zu lösen und ihre insgesamt doch beträchtlichen Bekehrungserfolge zu erzielen? Die vorliegende Arbeit versucht eine Antwort auf diese Frage, indem sie anhand von Bekehrungsberichten und anhand von katechetischen Texten herausarbeitet, wie Kirchenväter mit Hilfe von psychologischem Einfühlungsvermögen und rhetorischen Kunstgriffen die für Heiden attraktivsten Aspekte der christlichen Lehre zu einer möglichst einleuchtenden und effektiven Bekehrungsstrategie entwickelten.
Elisabeth Fink Knihy


Transnationaler Aktivismus und Frauenarbeit
Social Movement Unionism in Bangladesch
Wie kann die Verhandlungsmacht der Beschäftigten in Bangladeschs Bekleidungsindustrie gestärkt werden? Inwiefern ist relevant, dass über 80 Prozent von ihnen Frauen sind? Elisabeth Fink analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierungsstrategie Transnational Social Movement Unionism im Kontext der Bekleidungsindustrie Bangladeschs erstmals unter Berücksichtigung der Beschäftigtenstruktur dieses Sektors. Mithilfe postkolonial-feministischer Theorien weist sie sowohl auf Fallstricke im Rahmen des gegenwärtigen transnationalen Aktivismus hin als auch auf das Potenzial geschlechtertheoretisch sensibler Studien für die Mobilisierung und die Kooperation.