Elektronik-Hersteller kommunizieren klassische Endkonsumenten-Produkte wie MP3-Player, Konsolen oder Notebooks schon lange nicht mehr als rein technisches Nutzgerät. Beispiele sind die Kampagnen für den iPod von Apple oder die WII von Nintendo, die neben ihrem funktionalen Nutzen über umfassende Imageanzeigen als Lifestyle-Produkt kommuniziert und verkauft werden.§Bei professionellen Elektronik-Produkten wie Studiokameras oder Soundsystemen, die nicht an Endkonsumenten sondern an Unternehmen oder Institutionen (z. B. ein Produktionsstudio, eine Universität) vertrieben werden, stellen Marken bislang nicht das dominante Kaufkriterium dar.§Diese Arbeit untersucht zunächst grundlegend das Themenfeld der B2B-Kommunikation. Der sich anschließende empirische Teil umfasst eine qualitative Expertenbefragung mit Agenturvertretern, die an der Entwicklung von Kommunikationsstrategien im B2B-Bereich beteiligt sind. Aus ihren Aussagen werden weitere Aspekte über aktuelle Kommunikationstrends entnommen, als auch Anknüpfungspunkte für die Identifizierung bestehender Schwierigkeiten bei der Implementierung innovativer Kommunikationsstrategien im B2B-Bereich extrahiert.
Juliane Apel Knihy


Partizipative Werbekommunikation
Zur Entstehung und Typologisierung kreativer Beteiligungsformen von Konsumenten an der Werbekommunikation
- 429 stránek
- 16 hodin čtení
Juliane Apel fragt nach den Formen kreativer Partizipation von Konsumenten an der Werbekommunikation, die sich in der jüngeren Werbegeschichte herausgebildet haben. Ziel ist, die Entstehung partizipativer Werbeformen nachzuzeichnen und eine Systematisierung ihrer kreativ-konzeptionellen Charakteristika zu entwickeln. Durch die Gegenüberstellung mit Konzepten der Publikumsbeteiligung im Bereich von Kunst und Kultur zeigt die Autorin Parallelen auf und reflektiert existierende Erkenntnisse. Die Untersuchung trägt einen entscheidenden Baustein zur Werbegeschichtsschreibung bei, der bisher unberücksichtigt blieb und ermöglicht die Auseinandersetzung mit dieser besonders raffinierten Form der Beeinflussung, ihren Maskeraden und kontemporären Ästhetiken.