Weiterführungen einer Ökumenischen Religionsdidaktik
390 stránek
14 hodin čtení
Der Band erschließt und diskutiert Möglichkeiten einer ökumenischen Profilierung des Religionsunterrichts im Horizont des orthodoxen Christentums. Außerdem richtet er den Blick auf die stetig wachsende Zahl orthodoxer Schülerinnen und Schüler, die das Recht auf eine religiöse Bildung haben, die orthodoxen Sichtweisen konstruktiv Rechnung trägt. Auf diese Weise führt das Buch die zukunftsweisende Perspektive einer ökumenischen Religionsdidaktik um einen wichtigen Schritt weiter.
Eine Einführung in ethische Kernthemen: elementar – fachlich fundiert – didaktisch erschlossen. Verfasst von den führenden evangelischen und katholischen Religionspädagoginnen und Religionspädagogen des deutschen Sprachraums. Ethische Kernthemen bilden den Inhalt des vierten, komplett neu erarbeiteten Bandes der bewährten Reihe „Theologie für Lehrerinnen und Lehrer“. Die Autorinnen und Autoren erschließen anhand von 40 ausgewählten Begriffen zentrale Themenbereiche christlicher Ethik. Jeder Begriff wird in dreifacher Weise entfaltet: aus lebensweltlicher, theologisch-ethischer und didaktischer Perspektive. Hier finden Studierende wie Lehrende praxisbezogene Anregungen für einen theologisch fundierten und an Kindern sowie Jugendlichen orientierten Religionsunterricht. Die Artikel sind alphabetisch angeordnet. Sie ermöglichen eine klare Übersicht sowie eine elementare und verständliche Grundorientierung. Themen im Einzelnen sind u. a.: Armut/Reichtum/Eigentum , Digitalisierung/Big Data/künstliche Intelligenz, Diskriminierung/Rassismus, Frieden und Krieg/Terrorismus, Gender/Gendergerechtigkeit, Glück/gutes Leben, Interkulturalität/Heimat, Menschenrechte/Menschenwürde, Multireligiosität/Weltethos, Optimierung der menschlichen Natur, Umwelt/Nachhaltigkeit/ökologische Ethik, Verhältnis der Generationen, Vorbilder/Modelle/Heilige. .
Fast alle evangelischen Jugendlichen nehmen an der Konfirmandenzeit teil. Wie erklärt sich deren bleibende Attraktivität? Welche Erfahrungen berichten die Jugendlichen im Rückblick auf ihre Konfi-Zeit? Gibt es Faktoren, die den Übergang von der Konfirmandenzeit in ein längerfristiges Engagement in Jugendarbeit und Gemeinde fördern? Mit welchen konzeptionellen Entwicklungen schaffen Haupt- und Ehrenamtliche Zukunftsperspektiven für junge Menschen und die Kirche? Der Band zieht eine Bilanz aus zehn Jahren empirischer Forschung zur Konfirmandenarbeit in Deutschland und Europa. Er fasst die Befragung zehntausender Akteure zusammen und bezieht Stellung zu zentralen pädagogischen und theologischen Herausforderungen dieses kirchlichen Arbeitsfeldes. Ein informatives, anregendes und visionäres Buch für alle, die sich in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden engagieren. Ein visionäres Buch für alle, die sich in der Konfirmandenarbeit engagieren Konfirmandenarbeit zukunftsfähig gestalten Sich den pädagogischen und theologischen Herausforderungen der Konfirmandenarbeit stellen
Ausgangspunkte, Maßstäbe und Perspektiven religiöser Bildung in der Weltgesellschaft
431 stránek
16 hodin čtení
Es reicht ein wachsamer Blick auf die eigene Lebenswelt, um zu erkennen: Religion begegnet uns im 21. Jahrhundert immer mehr in globalisierter Gestalt. Henrik Simojoki wendet sich diesem vielschichtigen Phänomen zu. Die raumgreifende Globalisierung von Religion wird zunächst soziologisch beleuchtet, dann theologisch reflektiert und schließlich in den Kontext der erziehungswissenschaftlichen Globalisierungsdebatte gestellt. Seine interdisziplinäre Untersuchung mündet in einer zusammenhängenden Theorie religiöser Bildung, die im dreifachen Horizont der globalisierten Welt, des globalisierten Christentums und globalisierter Religionen entfaltet und bis in die Gestaltungsebene der Unterrichtsvorbereitung hinein religionsdidaktisch dargestellt und konkretisiert wird.
Religionspädagogische Theoriebildung ist bis heute gekennzeichnet durch eine thematische Fokussierung auf Fragen religiöser Erziehung und Bildung. Wie gegenwärtige Kommunikationsblockaden im Verhältnis von Theologie und Pädagogik zeigen, sind die Folgewirkungen dieser Spezialisierungsstrategie durchaus ambivalent: Sie erhöht zwar die fachliche Kompetenz von Religionspädagogik, verringert aber auch die Reichweite ihrer Forschungsperspektive. Vor diesem Hintergrund gewinnt das bislang nur wenig erforschte Werk des evangelischen Theologen und Pädagogen Friedrich Delekat (1892-1970) besondere Aktualität. Denn es steht profiliert für einen interdisziplinär weiter ausgerichteten Reflexionstypus, der auf das Gesamtverhältnis von Glaube und Erziehung bezogen ist und pädagogische Grundfragen aus evangelischer Sicht wissenschaftlich bedenkt. Als einflussreicher Akteur in den pädagogischen Zentraldiskursen der Weimarer Ära und führender Erziehungstheoretiker der Bekennenden Kirche hat Delekat bis in die 1960er Jahre hinein um eine zeitgemäße Antwort auf die Frage nach der evangelischen Erziehungsverantwortung gerungen. Henrik Simojoki erschließt das vielschichtige Werk Delekats in seinen biographischen, zeitgeschichtlichen und diskursiven Kontexten. Er führt damit die neuerdings wieder intensivierten Bemühen, Religionspädagogik im Kontext kirchlicher Zeitgeschichte zu deuten, an einem exponierten Beispiel weiter. Die Ausführungen münden in grundsätzliche Überlegungen über die disziplinäre Ausrichtung der Religionspädagogik als Vermittlungswissenschaft im Spannungsgefüge von Theologie und Pädagogik, Kirche und Staat, Christentum und Kultur.
In diesem Band wird die vieldiskutierte Frage nach der Identität und dem Profil evangelischer Schulen erstmals in dezidiert globaler Perspektive erschlossen. Dies geschieht im Bewusstsein, dass sich die raumgreifende Globalisierung von Religion in der Gegenwart längst und mit steigender Wahrnehmbarkeit auch in deutschen Klassenzimmern bemerkbar macht. Für Schulen in evangelischer Trägerschaft wird es damit immer wichtiger, Fragen der globalen Gerechtigkeit pädagogisch zu bearbeiten und sich selbst im Kontext dieser weltweiten Entwicklungen zu sehen. Die Beiträge des Buches ermöglichen einen Erkenntnisweg von einem theoriegeleiteten Verstehen von Religion, Bildung und Schule in der Weltgesellschaft hin auf eine global ausgerichtete Praxis evangelischer Schulen.