Knihobot

Uwe J. M. Reichelt

    Steinkohlenpennäler
    Der entkernte Physiker
    Vergessene Physik
    • Vergessene Physik

      oder Streitgespräche mit dem Nichts auf dem Weg zu einer bedeutsamen Entdeckung

      Es geht um den Weg wie der Nachweis gelang, dass Johannes Kepler mit seiner Vermutung vor ca. 400 Jahren, das Sonnensystem wäre harmonisch aufgebaut (Planetenentfernungen), doch recht hatte und die Annahme der modernen Wissenschaft, alles wäre nur Zufall, nicht zutrifft. Damit verbunden sind viele Konsequenzen: so kann begründet werden, dass Pluto ein Planet ist, wo der Erdmond herstammt, warum die Uranusachse gekippt ist und viele weitere neue Aussagen, so u. a. was sich hinter der Dunklen Energie verbirgt, warum es so riesige Schwarze Löcher gibt, dass sie keine Singularitäten sein können, bis hin zu dem nicht mehr experimentell nachweisbaren Geschehen beim Urknall, das nur noch mathematisch und physikalisch begründet werden kann und dabei leider das Gebiet der nachprüfbaren Theoretischen Physik verlasssen werden muß.

      Vergessene Physik
    • Wenn man jung ist, macht man sich kaum Gedanken über die Zukunft. Ulf Roode ist so einer. Eigentlich möchte er eine Freundin haben, und einem, der nicht weiß, wie er es anstellen soll, dem muss der Zufall helfen. Der Zufall gibt ihm auch die Idee für seinen zukünftigen Weg. Was der Zufall aber nicht tut, ist Probleme lösen, die sich dann auftun, und was zunächst ein Wink des Schicksals scheint, entpuppt sich, besonders wenn sich einer auf etwas versteift, allzu oft als eine der berühmten Windmühlen, und Blessuren sind vorprogrammiert. Roode hat sich an der Idee, Kernphysiker zu werden, festgebissen, und dazu muss er nach Dresden. Auf Höhen seines Weges frohlockend, reißt es ihn immer wieder in tiefe Verzweiflung, auf Erfolg folgt Niederlage, auf Liebe Enttäuschung. Doch er darf und will nicht aufgeben. Steine auf dem Weg sind da zum Wegräumen, muss er lernen, und ein Weg führt nicht zwangsläufig zum ursprünglich gewünschten Ziel. Wird er seinen Weg finden und zu guter Letzt Zufriedenheit erlangen?

      Der entkernte Physiker
    • Schulzeiterlebnisse in den späten 50-er Jahren an einer nicht sehr großen abgelegenen und geplant dorthin verlegten Oberschule geben Einblick in die Schülerwelt jener Zeit, die Auseinandersetzungen der Pennäler mit ihren Lehrern, ihr Hineinwachsen in die ernstere Welt der Erwachsenen. Unbekümmert erleben sie diese Zeit, die ihnen ein Lebenlang eine gute Erinnerung sein wird, ohne allzu sehr unterden doch immer wieder nadelstichartig eintretenden Restriktionen mit hindernden und beängstigenden Einwirkungen auf ihr Dasein durch den sie umgebenden totalitären Staat zu leiden.

      Steinkohlenpennäler