Knihobot

Uve Kirsch

    Wutland. Diese Fremden sind nicht von hier...
    Schaum. Die Geschichte des ersten westlichen Wendeopfers
    Wortlos
    • Arne geht den Jakobsweg in Portugal. Was ihn antreibt? Den Grund kennt er nicht. Er fühlt nur, er muss den Camino gehen. Er trifft auf ein junges Mädchen, Lenka, eine Tchechin, die kaum ein Wort spricht und trotz Füßen voller Blasen und offenen Wunden in einem Irrsinnstempo über den Camino rennt. Unterwegs treffen sie auf alle Arten von Menschen, die alle ihre eigenen Gründe haben, die Beschwernisse des Camino auf sich zu nehmen: Die Power-Pilger, ein Schamene und eine Pilgerhexe, ein Leidenspilger und ein Todespilger und nicht zuletzt die Partypilger. Was für eine Art Pilger sind Arne und Lenka? Sie könnten unterschiedlicher nicht sein, der Mann in den mittleren Jahren und die junge Frau. Was verbindet die beiden miteinander? Als Arne es erkennt, beginnt seine eigene Reise in die Dunkelheit seiner Kindheit. Er begegnet seinen alten Schatten und lange verdrängten Dämonen. Gibt es Vergebung für ihn und Lenka?

      Wortlos
    • Im Jahr 1988 in West-Berlin wird ein Kunstprojekt über sowjetische Avantgarde-Architektur initiiert. Ulf König, frisch von der Uni, simuliert Kompetenz und managt das Projekt, während er in die Berliner Kulturszene und nach Russland eintaucht. Doch als die Ereignisse außer Kontrolle geraten, findet er sich allein in einem Ruderboot auf der kalten Ostsee wieder.

      Schaum. Die Geschichte des ersten westlichen Wendeopfers
    • In Bahlenbrede wohnen vorübergehend einhundert Flüchtlinge in einem Tragluftzelt, was zu großem Misstrauen führt. Eine Bürgerwache patrouilliert, während Geschäftsleute versuchen, Profit zu schlagen. Bürgermeister Bromberger kämpft um Einheit, wird zum Youtube-Star und sieht sich gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Hooligans und Rechtsnationalen gegenüber.

      Wutland. Diese Fremden sind nicht von hier...