Knihobot

Lukas Geiger

    Schmerz lass nach
    Kurzgeschichten aus dem Kinderzimmer
    Das Lyrische Ich als Liebesjunkie? Analyse und Interpretation des Gedichts "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang v. Goethe
    Schule im Dritten Reich - Wieso? Weshalb? Warum?- Wer Nichts sagt bleibt stumm
    Miteinander Reden. Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun
    • Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun wird umfassend analysiert und in seinen Grundzügen erläutert. Nach einer Vorstellung des Autors und seiner Zielsetzung wird das Modell sowohl aus der Perspektive des Senders als auch des Empfängers betrachtet. Die Arbeit beleuchtet häufige Kommunikationsprobleme, die sowohl individueller als auch systemischer Natur sind. Zudem wird das Modell in einen interkulturellen Kontext eingeordnet, was die Relevanz und Anwendbarkeit des Modells in verschiedenen Kommunikationssituationen verdeutlicht.

      Miteinander Reden. Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun
    • Schule im Dritten Reich - Wieso? Weshalb? Warum?- Wer Nichts sagt bleibt stumm

      Ein Überblick über die Entwicklung des Schulwesens und der Schulpolitik im Dritten Reich

      Die Arbeit untersucht das Schulwesen im Dritten Reich und bietet einen umfassenden Überblick über die schulpolitische Entwicklung und die ideologischen Ziele der Nationalsozialisten. Zu Beginn wird die schulpolitische Situation zur Zeit der Machtergreifung skizziert, gefolgt von einer Analyse des Bildungskonzepts im Nationalsozialismus. Ein zentraler Aspekt ist die Umstrukturierung und Gleichschaltung des Schulwesens sowie die Methoden der Indoktrination in Schulen. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis, das die verwendeten Quellen dokumentiert.

      Schule im Dritten Reich - Wieso? Weshalb? Warum?- Wer Nichts sagt bleibt stumm
    • Die Studienarbeit widmet sich der Analyse und Interpretation von Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied/Mir schlug das Herz" aus dem Jahr 1775. Dabei werden die gewonnenen Erkenntnisse mit bestehenden literarischen Interpretationen verglichen, um die eigene Sichtweise in einen breiteren Kontext zu stellen. Ziel ist es, die eigene Interpretation zu stärken oder gegebenenfalls zu relativieren, indem sie in Dialog mit anderen wissenschaftlichen Ansätzen tritt. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Lyrik des 18. Jahrhunderts und Goethes Werk.

      Das Lyrische Ich als Liebesjunkie? Analyse und Interpretation des Gedichts "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang v. Goethe
    • Kurzgeschichten aus dem Kinderzimmer von kleinen Heldentaten und dem großen Erwachsenwerden, vom Gelingen und meistens Misslingen, vom ersten Kuss bis zur letzten Versöhnung. Wer glaubt, jung zu sein sei leicht, der irrt.

      Kurzgeschichten aus dem Kinderzimmer
    • Für das namenlose Grauen Worte finden. Für das namenlose Grauen Gefühle finden. Für das namenlose einen Rahmen finden. Einen Rahmen finden, der mich hält, der meinen Schmerz hält, der mich tragen kann, dem ich vertrauen kann, dem ich vertrauen kann, dass er mich hält, dass er mich aushält, auch mit meiner Last und mich gerade deshalb hält weil er die Freude und Liebe sieht hinter dem Schmerz auf der übermalten Leinwand von Gott geschaffen gemalt und geliebt.

      Schmerz lass nach