Amir HAssan Cheheltan Knihy
Amir Hassan Chehel-tan je íránský spisovatel, který se ve svých dílech zabývá složitostí lidské psychiky a společenskými normami. Jeho psaní je charakteristické hlubokým vhledem do vnitřního světa postav a zkoumáním morálních dilemat. Čtenáři oceňují jeho schopnost vykreslit autentické emoce a komplexní mezilidské vztahy. Jeho próza často odhaluje skryté motivace a podtexty, které formují naše životy.






Jeden Donnerstag kamen in das Elternhaus Cheheltans acht Gäste, um mit den Eltern und später auch ihm selbst über Literatur zu sprechen. Sie sprachen vorzugsweise über die klassische persische Literatur, über Rumi, Hafis, Saadi, Ferdowsi und andere. Über Jahre hielten diese Treffen an und eröffneten einen Raum der Sprache, der Poesie, der Interpretation, was die großen Themen des Lebens und des Geistes anbelangt, verbanden die Teilnehmer, verstrickten sie aber auch miteinander, weil die Staatsmacht auch in ihren Zirkel reinregierte. Denn in diesem Zeitraum seit den sechziger Jahren herrscht erst der Schah mit seinem Repressionsapparat und dem Geheimdienst SAVAK, bis die islamische Revolution von 1979 das Regime durch die Macht der Mullahs ersetzt. In seiner dichten und detaillierten Erzählung kehrt Amir Hassan Cheheltan immer wieder zu dem Zirkel der Literaturliebhaber, den Gesprächen über die Poesie, der Rolle seiner Eltern, den Impulsen für die eigene Lektüre und der Wirkung der Literatur zurück. Denn diese ist älter, weiser, komischer, subversiver und sexuell weitaus freizügiger, als die offizielle Sittenlehre und die gesellschaftlichen Zwänge es dulden wollen.
Der Aufstieg eines zwielichtigen Operateurs von Jungfernhäutchen zum Klinikchef, der sich in eine seiner Patientinnen verliebt, ist Ausgangspunkt für ein Sittenbild der iranischen Gesellschaft, deren politische, wirtschaftliche und soziale Zwänge und Verwerfungen ein junges Liebespaar auf grausame Weise scheitern lassen. „Teheran Revolutionsstrasse“ der, in Teheran nicht veröffentlichte Roman Cheheltans, porträtiert den unbekannten Alltag von Menschen der Teheraner Megacity.
In diesem Roman erzählt Amir Hassan Cheheltan eine Geschichte über das Leben vom Kerâmat. Er sieht gut aus, ist mutig und brutal. Mit zehn läuft er von zu Hause weg, geht nach Teheran und verkauft seinen Körper. Am Vorabend der Islamischen Revolution schließt er sich einer Gang an, die Bordelle betreibt und gegen unliebsame politische Versammlungen vorgeht. Aus dem Krieg zwischen Iran und Irak schlägt er Kapital, indem er einen Schwarzhandel mit Medikamenten und Lebensmitteln organisiert. Als Dank für die Zerschlagung oppositioneller Gruppen erhält Kerâmat nach der Revolution den Posten des Direktors in einem berüchtigten Gefängnis für politische Gefangene.
An uncensored and unflinching tale of power, corruption and love, set against the roiling aftermath of the Islamic Revolution
In dieser Sonderausgabe sind acht inspirierende Geschichten aus den letzten 75 Ausgaben von Reportagen versammelt. Sie handeln von Menschen, die das Leben bereichern, darunter Themen wie eine Zeitehe, Schachspiel in Uganda, innovative Lösungen für Frauen in Indien und die Rettung bedrohter Sprachen.
Die Teheran-Trilogie
enthält: Teheran, Apokalypse, Teheran, Revolutionsstrasse und Teheran, Stadt ohne Himmel
"Teheran, Apokalypse" von Amir Hassan Cheheltan erzählt in sechs Episoden von der Gewalt und den Traumata Irans. Vom Besuch eines amerikanischen Paares 1924 bis zu den Konflikten nach der Revolution zeigt der Roman die Schicksale von Charakteren in einer Stadt, die von äußeren Feinden und inneren Kämpfen geprägt ist. Ein eindringliches Porträt Teherans.
"Die Rose von Nischapur" erzählt von David, der 2015 in den Iran reist und dort in eine komplizierte Dreiecksbeziehung mit seinen Freunden Nader und Nastaran verwickelt wird. Der Roman thematisiert Liebe, Eifersucht und Tabubrüche in einem autoritären Staat sowie die Macht der Literatur im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident.
Teheran, Apokalypse
Ein Roman über den Hass in sechs Episoden
Eine Liebe in Kairo
Roman
Als der iranische Botschafter in Ägypten 1947 seinen Dienst antritt, muss er zwei Aufgaben lösen: Er soll Fausia, die Schwester des ägyptischen Königs, zur Rückkehr in den Iran bewegen, wo sie seit 1939 mit Schah Mohammed Reza Pahlevi verheiratet ist. Sie ist aus der unglücklichen Ehe zurück in ihre Heimat geflohen. Und er soll dafür sorgen, dass der Leichnam des in Südafrika verstorbenen Vaters Schah Rezas in den Iran überführt wird. Während sich der Botschafter in Kairo an die Erfüllung seiner Aufträge macht, verliebt er sich in Sakineh, die Frau eines indischen Philosophieprofessors in der ägyptischen Metropole. Kairos Atmosphäre und Stimmung, zwischen Rückständigkeit und Moderne, Bedrohung und Aufbruch in diesen Jahren fängt der neue Roman von Amir Hassan Cheheltan wunderbar ein. Und während wir über eine Liebe lesen, deren Schicksal eng verknüpft ist mit Erfolg oder Misserfolg des Botschafters, wird uns ebenso, subtil und komplex, historisch sorgfältig grundiert und in einer detailreichen Sprache das Bild einer Epoche und Region vermittelt, die bis heute unter den gleichen Spannungen steht und leidet, etwa dem Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Außerdem liefert der Roman dabei die Porträts einiger starker, unverhofft mächtiger Frauen. Sinnlich und klug, komisch und raffiniert – der neue, große Zeitroman des Balzac Irans (Berliner Zeitung).