Knihobot

Katja Rodemann

    Die Feuer-Werkstatt
    Von der Kuh in den Kühlschrank
    • „Die Milch macht´s!“ - Milch, Quark, Jogurt, Butter und Käse sollten täglich auf unserem Speiseplan stehen. Lebenswichtig sind sie, aber wer produziert sie - und wie kommen sie zu uns in den Kühlschrank? Wie lange muss die Kuh wackeln, bis Käse und Quark fertig sind - oder macht sie das gar nicht selbst? Was ist eigentlich eine Molkerei? Lebt das Rind immer auf einer Weide? Was frisst es am liebsten? Hat es eine Familie? „Von der Kuh in den Kühlschrank“ ist eine fächerübergreifende Werkstatt, deren Angebote alle Sinne ansprechen. So schmecken die Kinder beispielsweise verschiedene Milchsorten, erriechen den Unterschied zwischen guter und schlechter Milch und üben Melken an einer Euterattrappe. Viele Ideen und Anregungen rund um die Milch und ihre Lieferanten.

      Von der Kuh in den Kühlschrank
    • „FEUER! Und das als Thema in meinem Unterricht! Was da alles passieren kann.“ Keine Sorge: Jedes Kind, das gerne mit dem Feuer spielt, lernt hier den richtigen und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Element, das uns Licht und Wärme spendet aber auch eine gefährliche zerstörerische Kraft hat. Die fächerübergreifende Feuer-Werkstatt ist in vier Kapitel eingeteilt für jedes der vier Grundschuljahre eins. Die Kinder erfahren Wissenswertes unter anderem zu: Erste-Hilfe-Maßnahmen, der Bedeutung des Feuers für die Menschheit, Aufgaben der Feuerwehr, korrektes Verhalten im Brandfall, Missbrauch von Feuermeldern etc. Sie führen Versuche durch, erlernen Zaubertricks, tanzen den Feuertanz und bauen Kerzenuhren. Mit dieser Feuer-Werkstatt brauchen Sie Ihren SchülerInnen nicht erst Feuer unter dem Hintern machen, sie werden ganz von alleine mitarbeiten.

      Die Feuer-Werkstatt