Knihobot

Christoph Gassenschmidt

    Politik und Religion in der Sowjetunion 1917 - 1941
    • Das Buch versammelt Fallstudien zur Entwicklung der sowjetischen Religionspolitik zwischen 1917 und 1941. Dabei wird ein neuartiger Zugang gewählt. Anders als in der bisherigen Forschung zum Thema geht es den Autoren weder einseitig um eine Leidensgeschichte der Kirchen und Religionen noch um eine neuerliche Darstellung der inzwischen wohlbekannten antireligiösen Propaganda und Repressionspolitik des Sowjetregimes. Vielmehr steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Entfaltung religionspolitischer Maßnahmen im Rahmen des Aufbaus des sowjetischen Machtsystems und der gesellschaftlichen Entwicklung der Sowjetunion zwischen 1917 und 1941 interpretiert werden kann. Dabei steht erstmals das wechselseitige Abhängigkeitsverhältnis religionspolitischen Handelns zwischen dem Sowjetregime und einzelnen Kirchen und Religionen im Mittelpunkt des Interesses. Aus dem Inhalt W. Heller, Die Russische Orthodoxe Kirche 1917-1941 P. Hauptmann, Die russischen Altgläubigen unter sowjetischer Religionsbedrückung 1917-1941 I. Reißner, Die Georgische Kirche in den Jahren von 1917 bis 1941: Von der Oktoberrevolution bis zum Zweiten Weltkrieg H. R. Gazer, Die Armenische Apostolische Kirche in Sowjetarmenien in den Jahren 1917 bis 1941 C. Gassenschmidt, Die Evangelisch-Lutherische Kirche in der Sowjetunion 1917-1941 R. Tuchtenhagen, Zwischen sozialer Utopie und Verfolgung. Protestantische Freikirchen in der Sowjetunion 1917-1941 Weitere Beiträge von: H.-D. Löwe/F. Grüner, F. Nesemann und M. Mandelstam Balzer

      Politik und Religion in der Sowjetunion 1917 - 1941