Knihobot

Heike Omerzu

    Der Prozeß des Paulus
    Paulus und Petrus
    • Paulus und Petrus

      • 368 stránek
      • 13 hodin čtení

      Paulus und Petrus gelten zu recht als zwei der herausragendsten Vertreter der ersten christlichen Generation. Beide haben sowohl als historische Figuren als auch in ihrer Rezeptionsgeschichte das fruhe Christentum massgeblich gepragt: Petrus erscheint in allen vier kanonischen Evangelien als herausragende, in ihrer Gebrochenheit komplexe Jungergestalt und neben Paulus als eine der Hauptfiguren der lukanischen Apostelgeschichte. Von Paulus selbst stammt ein Grossteil des neutestamentlichen Briefgutes; die Namen beider Manner wurden von spateren Generationen genutzt, um Lehrschreiben mit apostolischer Dignitat zu autorisieren. Schwerpunkt des angezeigten Bandes ist eine Zusammenschau der beiden "Apostelfursten". Er basiert auf einer Tagung, die im Oktober 2013 an der Johannes Gutenberg-Universitat in Mainz stattfand. Alle Beitrage sind von ausgewiesenen Fachleuten verfasst und behandeln Themen zur paulinischen sowie petrinischen Geschichte, Literatur, Theologie sowie ihrer Rezeptionsgeschichte. Mit Beitragen von Michael Bachmann, Christfried Bottrich, Marco Frenschkowksi, Jens Herzer, Konrad Huber, Bernd Kollmann, Karl-Wilhelm Niebuhr, Friederike Nussel, Udo Schnelle, Ulrich Volp, Oda Wischmeyer, Dieter Zeller + und Ruben Zimmermann.

      Paulus und Petrus
    • Der Prozeß des Paulus

      Eine exegetische und rechtshistorische Untersuchung der Apostelgeschichte

      Die Studie widmet sich den Hintergründen des Prozesses gegen Paulus nach der Darstellung in Apg 21-26. Aufgrund einer kritischen Analyse außerneutestamentlicher Zeugnisse kann gezeigt werden, daß der lukanische Bericht in wesentlichen Zügen die Rechtsverhältnisse zur Zeit des frühen Prinzipats widerspiegelt: Der Besitz des römischen Bürgerrechts ermöglichte es dem Apostel, gegen seine Verurteilung wegen Unruhestiftung (seditio) Berufung beim Kaiser einzulegen. Diese Untersuchung leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um den Quellenwert der Apostelgeschichte, sondern auch zur Biographie des späten Paulus.

      Der Prozeß des Paulus