Die Sammlung umfasst verschiedene Lustspiele und Volksstücke, die aus der Zeit des 19. Jahrhunderts stammen. Sie bietet einen Einblick in die damalige Theaterkultur und spiegelt die sozialen Unterschiede zwischen Bürgern und Junkern wider. Durch die unveränderte Wiedergabe der Originalausgabe von 1863 wird die historische Relevanz und der sprachliche Stil der Epoche bewahrt, was das Werk sowohl für Literaturinteressierte als auch für Theaterliebhaber zu einer wertvollen Lektüre macht.
Martin Schleich Knihy






Das Werk ist ein Volksstück in drei Aufzügen, das die Themen Hexenverfolgung und Aberglaube behandelt. Die Geschichte spielt im historischen Kontext des 19. Jahrhunderts und beleuchtet die sozialen und kulturellen Strukturen der damaligen Zeit. Mit seinem unveränderten Nachdruck aus dem Jahr 1863 bietet es einen authentischen Einblick in die Dramaturgie und die Gesellschaft dieser Epoche. Die Charaktere und ihre Konflikte spiegeln die Ängste und Vorurteile der Menschen wider, was das Stück sowohl zeitlos als auch relevant macht.
Der parodistische Schwank bietet einen humorvollen Blick auf kulturelle Klischees und die Darstellung von Afrika im 19. Jahrhundert. Durch satirische Elemente wird die Gesellschaftskritik an der kolonialen Wahrnehmung von Afrika und seinen Menschen verdeutlicht. Die Originalausgabe von 1867 bleibt in diesem Nachdruck unverändert und vermittelt einen Einblick in die damaligen Denkweisen und Vorurteile.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können die originalen Inhalte und Stilmittel erleben, die das Werk prägten. Diese Ausgabe ist besonders für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler von Bedeutung, die das Werk in seiner ursprünglichen Form kennenlernen möchten. Der Nachdruck bewahrt die historische Integrität und ermöglicht eine Rückkehr zu den Wurzeln der literarischen Tradition.
Gesammelte Lustspiele und Volksstücke
- 432 stránek
- 16 hodin čtení
Der Band präsentiert eine Sammlung von Lustspielen und Volksstücken, die die Theatertradition des 19. Jahrhunderts widerspiegeln. Die unveränderte, hochwertige Nachdruckausgabe aus dem Jahr 1863 bietet einen Einblick in die damalige Gesellschaft und deren Humor. Die Werke sind geprägt von lebendigen Charakteren und unterhaltsamen Handlungen, die sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregen. Ideal für Liebhaber klassischer Theaterstücke und historischer Literatur.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Themen der damaligen Zeit. Der Leser erhält die Möglichkeit, historische Perspektiven und literarische Stile zu erleben, die das Werk geprägt haben. Diese Ausgabe bewahrt den ursprünglichen Text und die Intention des Autors, wodurch sie für Literaturinteressierte und Historiker gleichermaßen von Bedeutung ist.
Gesammelte Lustspiele und Volksstücke
Bürger und Junker und weitere Schriften. Erster Band
- 436 stránek
- 16 hodin čtení
Der erste Band der "Gesammelten Lustspiele und Volksstücke" präsentiert eine unveränderte und hochwertige Nachdruckausgabe der Originalwerke aus dem Jahr 1863. Die Sammlung umfasst humorvolle und unterhaltsame Stücke, die sowohl bürgerliche als auch adelige Charaktere beleuchten. Mit einem Fokus auf die sozialen Unterschiede und das Alltagsleben der damaligen Zeit, bieten die Schriften einen Einblick in die kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts. Ideal für Liebhaber klassischer Theaterliteratur und historische Dramen.
Scáthán
Dwydon
Dwydon, halb Mensch, halb Elf, wird in eine Welt hineingeboren, die ihn verachtet. Er spürt die Bürde aber noch nicht - noch nicht im Schlafwäldchen, dem Reich seiner kindlichen Abenteuer. Die behütete Welt gerät erst aus den Fugen, als der Mentor dem Schützling eine düstere Legende erzählt - die düstere Legende von der Nacht, in der er, Dwydon, Sohn von Lumenius, gezeugt wurde. Der närrische, alte Barde bedauert, dass der magische Wall, der die Nachtschatten so lange fern gehalten hat, nun zu bröckeln beginnt. Er bedauert, dass keine Zeit mehr bleibt, um den Schützling auf sein Schicksal vorzubereiten. Aurius verabschiedet den jungen Abenteurer - überantwortet ihn einer Welt, in der sein Platz noch unbestimmt ist. Auf der Suche nach dem Schicksal begegnet Dwydon treuen Verbündeten und dem ärgsten Feind, er ist umgeben von dem Silberfalken aus den alten Legenden und von einem lebendigen Alptraum, dem Drachen >Finsternis