Knihobot

Torsten Krannich

    Von Leporius bis zu Leo dem Großen
    Woellwarth-Degenfeldsche Kirchenordnung von 1729
    Die ikonoklastische Synode von Hiereia 754
    Kirche und Pfarrer im ehemals woellwarthschen Lauterburg
    • Kirche und Pfarrer im ehemals woellwarthschen Lauterburg

      mit etwas Ortsgeschichte

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Lauterburger Kirchengeschichte wird umfassend dargestellt, beginnend mit der Zeit vor und nach der Reformation, die um 1565 auf dem Gebiet der Woellwarths stattfand. Im Jahr 1607 wurde unter Georg Wolf von Woellwarth eine Kirche im Rahmen des Neubaus der Schlossanlage errichtet. 1722 folgte die Stiftung einer eigenen Pfarrei durch Barbara Elisabeth von Woellwarth, wobei Magister Johann Christoph Scholl als erster Patronatspfarrer fungierte.

      Kirche und Pfarrer im ehemals woellwarthschen Lauterburg
    • Im Jahre 1729 wurde für die Untertanen der Freiherren von Woellwarth und von Degenfeld in den ostwürttembergischen Dörfern Essingen, Lauterburg und Neubronn eine eigenständige Kirchenordnung erlassen. Damit nahmen die adeligen Ortsherren nicht nur ihre bischöflichen Rechte als lutherische Landesherren in Anspruch, sondern sie dokumentierten zugleich, dass sie den frühneuzeitlichen Forderungen einer >guten Policey

      Woellwarth-Degenfeldsche Kirchenordnung von 1729
    • Von Leporius bis zu Leo dem Großen

      Studien zur lateinischsprachigen Christologie im fünften Jahrhundert nach Christus

      • 295 stránek
      • 11 hodin čtení

      Torsten Krannich untersucht die Christologie lateinischsprachiger Theologen zu Beginn des fünften Jahrhunderts, die in Südgallien und in Italien lebten. Er stellt die christologischen Entwürfe der drei Mönche Leporius, Johannes Cassian und Vinzenz von Lérins, sowie die der drei Päpste Caelestin I., Xystus III. und Leo dem Großen vor den eutychianischen Streitigkeiten vor. Der Zeitraum der Arbeit umfaßt damit die Jahre 417/418 n. Chr. bis 448 n. Chr. Dabei bilden die Auseinandersetzung um die Christologie des Nestorius, des Patriarchen von Konstantinopel, sowie die Christologie Augustins den dogmen- und theologiegeschichtlichen Hintergrund. Dennoch gilt es, die Theologen vor allem in und aus ihren eigenen historischen und systematisch-theologischen Zusammenhängen zu verstehen. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie es den einzelnen gelang, die Verhältnisbestimmung zwischen göttlicher und menschlicher Natur in Jesus Christus zu formulieren. Der Autor übersetzt erstmalig den Libellus emendationis des Leporius vollständig in eine moderne Fremdsprache und kommentiert ihn.

      Von Leporius bis zu Leo dem Großen