Knihobot

Dominikus Kraschl

    Das prekäre Gott-Welt-Verhältnis
    Relationale Ontologie
    Indirekte Gotteserfahrung
    • Indirekte Gotteserfahrung

      Ihre Natur und Bedeutung für die theologische Erkenntnislehre

      Das Buch thematisiert die Rationalitat christlichen Glaubens. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum: Wie steht es um den Erfahrungsbezug der zentralen christlichen Glaubensuberzeugung, dass Gott den endlichen Menschen unendlich liebt? Und: Was tragt der etwaige Erfahrungsbezug dieser Glaubensuberzeugung zur erkenntnistheoretischen Rechtfertigung des christlichen Glaubens bei?

      Indirekte Gotteserfahrung
    • Relationale Ontologie

      Ein Diskussionsbeitrag zu offenen Problemen der Philosophie

      • 316 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Untersuchung diskutiert den ebenso originellen wie scharfsinnigen Entwurf der „relationalen Ontologie“ Peter Knauers. Der erste Teil der Arbeit stellt den bislang noch verhältnismäßig wenig bekannten Ontologie-Entwurf vor und unterzieht ihn einer kritischen Prüfung. Der zweite Teil erprobt die Erklärungs- und Integrationskraft dieses Konzepts an vier ebenso alten wie aktuellen Problemfeldern der Philosophie. Es sind dies das Problem der Veränderung, die Realismus-Idealismus-Kontroverse, das Leib-Seele-Problem und die Mesóteslehre in der Tugendethik. Auf diese Weise wird der Entwurf der relationalen Ontologie erprobt und entfaltet, aber auch einer breiteren Diskussion zugänglich gemacht.

      Relationale Ontologie
    • Das prekäre Gott-Welt-Verhältnis

      Studien zur Fundamentaltheologie Peter Knauers

      • 451 stránek
      • 16 hodin čtení

      Zu den originellsten und profundesten fundamental-theologischen Entwürfen der Gegenwart zählt derjenige Peter Knauers. Knauers Theologie beeindruckt durch ihre „imponierende Geschlossenheit“ (H. Döring) sowie durch ihren „ungeheuren geistigen Anspruch und die damit einhergehende Herausforderung für jedes Denken“ (M. Gerwing). Nun liegt erstmals eine kritische Gesamtanalyse zu Knauers Werk vor, die sich mit folgenden Fragen befasst: Wie unumgänglich ist der Rekurs auf Erstphilosophie, auf ein besonderes Geschichtshandeln Gottes oder auf Glaubenserfahrung im Hinblick auf die Glaubensbegründung? Der Leser sieht sich in eine höchst anregende theologische Disputation hineingezogen, in der nicht weniger als die Verantwortbarkeit des christlichen Glaubens auf dem Spiel steht.

      Das prekäre Gott-Welt-Verhältnis