In diesem Band werden unter pastoral-praktischer Perspektive traditionelle und neu entstandene Projekte städtischer Pastoral vorgestellt. Neben der Schilderung klassischer Gemeindemissionen stehen Erfahrungs-berichte der großen Stadt- und Gemeindemissionen in Wien, Düsseldorf und Sindelfingen. Der unterschiedliche Charakter der Projekte in Anlage, institutioneller Anbindung, Durchführung und Evaluation eröffnet Perspektiven für die weitere Entwicklung missionarischer Fragestellungen. Die pastoraltheologische und biblische Reflexion veranschaulicht die Relevanz der Begegnung von Evangelium, Stadt und Kirche und weist Wege in die Zukunft eines urbanen Glaubens.
Markus Liborius Hermann Knihy


Die Untersuchung fragt nach situativen Vorgaben des Hebräerbriefs, von denen her sich die im Neuen Testament singuläre Theologie des Schreibens erklären lässt. Da der Hebräerbrief entscheidend auf Schriftauslegung aufbaut und das Christusereignis mithilfe der Schrift verdeutlicht, wird diese Schriftauslegung in verschiedenen Spannungsfeldern beleuchtet. Dabei werden Nachbarschaft, Differenzierung und Konkurrenz zur synagogalen Schriftauslegung deutlich.