Knihobot

Matthias Mager

    Zur Erfassung der Rissbreiten an durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen
    Web Content Management Systeme. Auswahlkriterien und Marktübersicht
    Immobilieninvestment in Indien
    Offene und geschlossene Immobilienfonds und ihre internationalen Pendants
    • Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung des G-REIT im Jahr 2007, einem Thema, das vor der Subprime-Krise die Immobilienfachmedien dominierte. Sie analysiert die Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Immobilienfinanzierung und -investition, wobei ein besonderer Fokus auf die Strukturen und Funktionen der G-REITs gelegt wird. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf den Immobilienmarkt zu dieser Zeit.

      Offene und geschlossene Immobilienfonds und ihre internationalen Pendants
    • Indien, als zweitgrößte Nation und größte Demokratie der Welt, hat sich zu einer der führenden Volkswirtschaften entwickelt und zieht zunehmend das Interesse internationaler Investoren, insbesondere aus der Immobilienbranche, an. Die wirtschaftliche Öffnung seit den 1990er Jahren, nach einem Regierungswechsel, markierte den Beginn eines signifikanten Wachstums und einer Globalisierung des Marktes. Diese Studienarbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus dieser Entwicklung für Investoren ergeben, und beleuchtet die Dynamik des indischen Immobilienmarktes.

      Immobilieninvestment in Indien
    • Die Arbeit thematisiert die essenzielle Rolle von Unternehmenswebsites in der modernen Geschäftswelt, unabhängig von der Unternehmensgröße. Sie betont, dass Websites nicht nur statische Informationen präsentieren sollten, sondern ständig aktualisierte Inhalte und Angebote bereitstellen müssen. Insbesondere wird am Beispiel eines Immobilienmaklers verdeutlicht, dass Besucher aktuelle Verkaufsobjekte erwarten, anstatt veraltete Informationen zu finden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer dynamischen und benutzerfreundlichen Webpräsenz für den Geschäftserfolg.

      Web Content Management Systeme. Auswahlkriterien und Marktübersicht
    • Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Riss- und Verformungsverhalten von Fertigteilverbundträgern. Durch die Verwendung von Teil- und Ganzfertigteilen in den Gurten von Stahlverbundträgern lassen sich die bekannten Vorteile der Fertigteilbauweise für den Verbundbau ausnutzen. Das Tragverhalten dieser Bauweisen unterscheidet sich im Gebrauchszustand vor allem aufgrund der Querfugen in wesentlichen Aspekten von dem herkömmlicher Verbundträger und kann mit den bekannten Rechenmodellen für herkömmliche Verbundträger mit reinem Ortbetongurt nicht zutreffend erfasst werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden analytische Berechnungsverfahren entwickelt, mit denen das Riss- und Verformungsverhalten von Fertigteilverbundträgern beschrieben werden kann. Der Vergleich mit durchgeführten Bauteilversuchen sowie die Auswertung umfangreicher numerischer Untersuchungen zeigen, dass sich Rissentstehung, Rissentwicklung und Verformungen zutreffend erfassen lassen. Die gefundene Lösung ist konsequent an den bestehenden Be-rechnungsansätzen orientiert, so dass für die praktische Anwendung eine Bemessung in der aus den technischen Regelwerken bekannten Weise durchgeführt werden kann. Hierfür werden Vorschläge und ergänzende Hinweise zu Konstruktion und Bemessung gemacht.

      Zur Erfassung der Rissbreiten an durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen