Knihobot

Jacqueline Peter

    Gestaltung und Funktion der Wächterfigur in ausgewählten Tageliedern des 13. Jahrhunderts
    Die Dämonisierung der Wasserfrau bei Thüring von Ringoltingen, Paracelsus, Friedrich de la Motte Fouqué und Hans Christian Andersen
    Eine Analyse Konzeptueller Metaphern in der Medizin nach Lakoff und Johnson anhand eines Interviewtranskripts
    Wahrheit und Lüge in der Körpersprache zu Guttenbergs
    Ein Ritter ohne Pferd. Der Riese Ecke auf der Suche nach Ruhm und Ehre
    Interpretationsansätze zu Hartmanns von Aue Iwein
    • Interpretationsansätze zu Hartmanns von Aue Iwein

      Ein GRIN-Sammelband

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Liebes- und Ehekonzeption zwischen Iwein und Laudine in Hartmann von Aues "Iwein" Alina Zimmermann (2016) 1. Einleitung 2. Die Liebe im Mittelalter 2.1. Die hohe und niedere Minne 2.2. Die höfische Liebe 3. Die Liebe im lwein" 3.1. Die Anzeichen einer höfischen Liebe im lwein" 3.2. lwein wird von der höchsten Macht übermannt 4. Die Ehe zwischen lwein und Laudine 4.1. lweins Heirat aus Liebe 4.2. Laudines Motivation 5. Handelt es sich bei der Ehe zwischen lwein und Laudine um eine gestörte Mahrtenehe? 5.1. Das Schema der Mahrtenehe im lwein" 5.2. Der Ring als Symbol 6. Schluss 7. Literaturverzeichnis 7.1. Primärliteratur 7.2. Sekundärliteratur Die Funktion des Löwen in "Iwein" von Hartmann von Aue (2015) 1. Einleitung 2. Die Bewältigung der âventiuren durch den Löwen 2.1 als geverte 2.2 als wildes Tier 3. Iweins neue Identität als Löwenritter 3.1 Der Löwe als Vorbild 3.2 Iweins Selbstfindungsprozess 3.3 Iweins Ansehen 4. Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Primärliteratur Sekundärliteratur Die Lunete-Figur im "Iwein" von Hartmann von Aue und ihre handlungssteuernde Funktion Jacqueline Peter (2016) 1. Einleitung 2. Die Steuerung der Handlung durch Lunete 2.1. Die Motive für Iweins Rettung 2.2. Das Vertrauensverhältnis zwischen Laudine und Lunete 2.3. Lunetes Funktion als Vermittlerin zwischen Laudine und Iwein 2.4. Lunetes Klagerede 2.5. Die Konsequenzen der Fristversäumnis - Lunete wird angeklagt 3. Exkurs: Ein Vergleich Lunetes bei Hartmann und Chrétien 4. Die Sympathiesteuerung durch bzw. bei Lunete 5. Fazit Primärliteratur Iwans Laudine: Herrscherin oder Minnedame? Tina Klostermeier (2009) 1. Einleitung 2. Die Laudine-Darstellung in Hartmanns von Aue Iwein 2.1 Laudines Eheentschluss: Eine politische Entscheidung? 2.2 Abschied und Fristversäumnis: Separation oder Minneabsage? 2.3 Die Versöhnung 3. Hartmanns von Aue Frauenideal 3.1 Laudine: Ein Alter Ego von Lunete? 4. Vergleich der Laudine-Gestalt bei Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue 5. Zusammenfassung 6. Literaturverzeichnis Primärliteratur Sekundärliteratur Der Wahnsinn Iweins - Eine nähere Betrachtung der Erkrankung der Hauptfigur im gleichnamigen Roman Hartmanns von Aue Martina Jansen (2007) 1. Einleitung 2. Wahnsinn im Mittelalter 2.1 Wahnsinn und psychische Krankheiten im Mittelalter 2.2 Die Krankheitstheorie der Hildegard von Bingen 2.3 Die Säftelehre des Bartholomäus Anglicus 2.4 Das Traktat de melancholia des Constantinus Africanus 3. Inhaltliche Darstellung des Wahnsinns Iweins im Roman Hartmanns von Aue 3.1 Was geschieht, bevor Iwein wahnsinnig wird 3.2 Ausbruch und Heilung des Wahnsinns 3.3 Der weitere Verlauf der Handlung nach der Heilung 4. Die Ursachen für Iweins Wahnsinn 5. Die Symptomatik der Krankheit 5.1 Genaue Darstellung des Wahnsinns und Gründe dafür 5.2 Inwiefern übernimmt Hartmann bekannte Krankheitsbilder? 6. Die Heilung Iweins 7. Fazit 8. Literaturverzeichnis Ein schwerer "sælden wec". Sinn und Funktion der "âventiure" in Hartmann von Aues "Iwein" Ann-Kathrin Latter (2017) 1. Einleitun 2. Über die âventiure 3. Die erste Abenteuerrunde 3.1 Das Brunnenabenteuer 3.2 Die Ehe mit Laudine 3.3 Iweins moralischer Niedergang während seiner Zeit im Wald 4. Die zweite Abenteuerrunde 4.1 Iweins Sühne 4.2 Der Kampf mit Gawein 4.3 Concordia Discordantium 5. Zusammenfassung 6. Literaturverzeichnis Einzelpublikationen

      Interpretationsansätze zu Hartmanns von Aue Iwein
    • Die Studienarbeit analysiert die Figur Eckes im Eckenlied und beleuchtet deren Bedeutung innerhalb des Werkes. Dabei wird der historische und literarische Kontext berücksichtigt, um ein tieferes Verständnis der Charakterentwicklung und der thematischen Elemente zu ermöglichen. Die Untersuchung basiert auf einer fundierten Analyse der älteren deutschen Literatur und bietet Einblicke in die Mediävistik, die für das Verständnis der Figur und ihrer Rolle im Eckenlied entscheidend sind.

      Ein Ritter ohne Pferd. Der Riese Ecke auf der Suche nach Ruhm und Ehre
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexen Themen von Wahrheit und Lüge, analysiert deren Erkennung und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie beleuchtet die philosophischen und linguistischen Aspekte dieser Konzepte und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Mechanismen, die unser Verständnis von Wahrhaftigkeit beeinflussen. Die Arbeit ist im Kontext der Germanistik verankert und reflektiert auf anschauliche Weise die Relevanz dieser Themen in der heutigen Gesellschaft.

      Wahrheit und Lüge in der Körpersprache zu Guttenbergs
    • Die Studienarbeit untersucht die Metapher als bedeutendes linguistisches Konzept, das über die reine Sprachverwendung hinausgeht. Während viele Theorien die Metapher als Stilmittel in Lyrik und Rhetorik betrachten, argumentieren Lakoff und Johnson, dass sie auch unsere Handlungen, Gedanken und Einstellungen prägt. Diese Perspektive eröffnet neue Einsichten in die Rolle der Metapher in der Kommunikation und im Denken.

      Eine Analyse Konzeptueller Metaphern in der Medizin nach Lakoff und Johnson anhand eines Interviewtranskripts
    • Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung der Wasserfrauenfigur in vier Primärtexten, darunter "Melusine" und "Die kleine Meerjungfrau". Sie analysiert, wie diese Figuren von frühen Sagen zu Märchen transformiert werden, wobei eine Entdämonisierung stattfindet und gleichzeitig weibliche Eigenschaften betont werden. Trotz dieser Entdämonisierung bleibt die Wasserfrau eine bedrohliche Figur für Männer, was auf verschiedene Einflussfaktoren zurückgeführt wird. Diese Arbeit beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Geschlechterrollen und mythologischen Darstellungen im literarischen Kontext.

      Die Dämonisierung der Wasserfrau bei Thüring von Ringoltingen, Paracelsus, Friedrich de la Motte Fouqué und Hans Christian Andersen
    • Die Arbeit analysiert die Rolle der Wächterfigur im Tagelied des 13. Jahrhunderts, einem bedeutenden Liedtyp des Mittelalters. Besonders hervorgehoben wird die Gestaltung und Funktion dieser Figur, die eine zentrale Komponente des Tagelieds darstellt. Durch die Untersuchung wird deutlich, wie die Wächterfigur zur thematischen Tiefe und zur Gesamtstruktur der Lieder beiträgt, was die Relevanz des Tagelieds über die Zeit hinaus unterstreicht.

      Gestaltung und Funktion der Wächterfigur in ausgewählten Tageliedern des 13. Jahrhunderts
    • Die Studienarbeit analysiert die zentrale Rolle der Figur Laudine im Artusroman "Iwein" von Hartmann von Aue. Sie untersucht, wie Laudines Verhalten und Reaktionen den Verlauf der Geschichte beeinflussen und somit entscheidend für die Entwicklung des Protagonisten Iwein sind. Durch die detaillierte Betrachtung ihrer Charakterzüge und ihrer Interaktionen werden die komplexen Themen von Liebe, Ehre und Identität im Kontext der mittelalterlichen Literatur beleuchtet.

      Die Rolle der Laudine in Hartmann von Aues Artusroman Iwein
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die marginalisierte Rolle von Frauen in der mittelalterlichen Dichtung. Frauen werden häufig auf stereotype Aufgaben wie die Inspiration für Ritterliebe oder die Rolle der treuen Gemahlin reduziert. Die Analyse zeigt, dass in derartigen Erzählungen fast immer nur eine Frau präsent ist, während die Dynamik der minne und der Erwerb einer Dame durch den Ritter eine gleichwertige Beteiligung von Frauen an der Handlung ausschließt. Diese Untersuchung beleuchtet die geschlechtsspezifischen Strukturen und deren Auswirkungen auf die Darstellung weiblicher Charaktere in der Literatur des Mittelalters.

      Die Lunete-Figur im "Iwein" von Hartmann von Aue und ihre handlungssteuernde Funktion
    • Die Studienarbeit analysiert zentrale Themen und Motive in der Literatur, insbesondere die duale Entscheidung zwischen Liebe und Verzweiflung, wie sie in einem Zitat reflektiert wird. Sie untersucht die emotionalen Konflikte der Protagonisten und deren Auswirkungen auf die Handlung und Charakterentwicklung. Durch eine detaillierte Auseinandersetzung mit Texten wird der Einfluss dieser Entscheidungen auf die literarische Darstellung von Beziehungen und inneren Kämpfen beleuchtet. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die psychologischen und philosophischen Aspekte der neueren deutschen Literatur.

      Animal Triste. Die Geschichte einer romantischen Liebe nach Niklas Luhmann?