Knihobot

Judith Rottenburg

    Die Kunst der Dekolonialisierung
    Re-Visionen der Moderne
    • Re-Visionen der Moderne

      Begegnungen mit Heinrich Klotz

      Der Band versammelt eine Reihe von Essays, in denen Weggefährten, Kollegen, Freunde und Schüler von Heinrich Klotz ihre Begegnung mit dem bedeutenden Kunst- und Architekturhistoriker schildern. Die sowohl persönlichen als auch theoretischen Texte beleuchten sein Lebenswerk von den Anfängen an der Yale-Universität und in Marburg über die Gründung des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main bis hin zur Entwicklung des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) und der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe. Mit Beiträgen von Hans Belting, Horst Bredekamp, Bazon Brock, Ursula Frohne, Ludger Hünnekens, Michael Mönninger, Marvin Trachtenberg, Martin Warnke, Peter Weibel u. v. a.

      Re-Visionen der Moderne
    • Die Kunst der Dekolonialisierung

      Vom Aufbruch der afrikanischen Moderne und ihrer planetaren Vision

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die umfassende Untersuchung beleuchtet den künstlerischen Aufbruch in Afrika nach dem Kolonialismus und verknüpft ihn mit den aktuellen Debatten über kulturelle Dekolonialisierung und Restitution. Durch die Analyse von Kunstwerken und deren Kontext wird ein neues Verständnis für die Herausforderungen und Chancen geschaffen, die sich aus der postkolonialen Ära ergeben. Die Autorin eröffnet Perspektiven auf die Bedeutung von Kunst als Mittel zur Identitätsfindung und kulturellen Erneuerung in einem sich wandelnden Afrika.

      Die Kunst der Dekolonialisierung