Knihobot

Eduard Mühle

    21. červenec 1957
    Die Slaven im Mittelalter
    Historia Wrocławia
    Hochschulen auf gemeinsamem Weg
    Handbuch der Hochschulen
    Chronik der Polen
    Slované ve středověku
    • Slované ve středověku

      • 568 stránek
      • 20 hodin čtení
      4,0(9)Ohodnotit

      Kniha představuje jedinečný pokus o syntetický výklad dějin Slovanů v dlouhé časové perspektivě od 6. do 15. století. Zpracovává téma, jemuž německá historiografie věnuje pozornost přinejmenším dvě staletí. Přesto jde o knihu inovativní. Autor ve svém výkladu vychází nejen z dobových písemných pramenů, ale velká část jeho interpretací je založena rovněž na poznatcích archeologických, jež v posledních desetiletích změnily zažité představy. Mühle ve svém výkladu volí dvojí přístup: na jedné straně se věnuje reálným společenským strukturám Slovanů, počínaje raně slovanskými skupinami obyvatelstva přes první slovanské státní útvary 10.–12. století až po mocensky stabilizovaná království pozdního středověku; na straně druhé na středověké Slovany nahlíží očima jejich sousedů. Nikoli tedy pouze slovanské pojímání sebe sama, ale stejně tak i pojímání Slovanů prizmatem sousedů (arabských, byzantských i latinských autorů), kteří si byli vědomi vzájemných kulturních odlišností. Kniha Eduarda Mühleho ale není omezena pouze na samotné dějiny Slovanů mezi 6.–15. stoletím. Její druhou dimenzi představuje zkoumání Slovanů jako kulturního konstruktu, jako nástroje politiky od středověku do 21. století.

      Slované ve středověku
    • Die Chronik der Polen von Magister Vincentius Kadlubek ist die älteste polnische Geschichtsquelle und beschreibt in vier Büchern die Geschichte Polens bis 1202. Die ersten drei Bücher sind als Dialog zwischen zwei Bischöfen gestaltet, während das vierte Buch eine fortlaufende Erzählung bietet. Die Chronik hat große europäische Bedeutung und wird von einer ausführlichen Einleitung begleitet.

      Chronik der Polen
    • Książka ukazuje ponad tysiącletnią historię polityczną, gospodarczą i społeczną Wrocławia, jak również różne oblicza tego miasta. Opowiada o jego dziejach - od archeologicznie uchwytnych początków u zarania X w. aż do współczesności.Autor skupia się na zasadniczych cechach struktury Wrocławia i najistotniejszych aspektach jego historii, przedstawiając je na przykładzie najważniejszych budowli i osobistości z danej epoki. Każdy rozdział przybliża daną epokę najpierw przez spojrzenie na jeden z wrocławskich zabytków architektury, a następnie przez objaśnienie jej najważniejszych cech i omówienie. Opis zostaje pogłębiony przez przypomnienie życia i dokonań wybranej postaci historycznej.Książka porusza także złożone kwestie tożsamości zarówno samego miasta, jak i jego mieszkańców. "Po 1945 r. było ono bardzo zniszczone, a jego ludność w latach 1945-1948 uległa kompletnej wymianie, nie oznacza to jednak, że należy wątpić w jego tożsamość historyczną - jakkolwiek mogły to sugerować indywidualne historie migracji niemieckich "starych wrocławian" i polskich "nowych wrocławian" w latach 1945-1990 (a nawet jeszcze później). Już przed 1945 r. historię Wrocławia znaczyły radykalne cezury zniszczenia, nowe założenia topograficzne, migracje, zmiany władzy, transformacje gospodarcze i społeczne. Wszystkie one w dużym stopniu zmieniały oblicze miasta. A jednak zachowało ono nie tylko swoje miejsce, ale i swoją tożsamość".

      Historia Wrocławia
    • Die „Slaven„ begegnen in mittelalterlichen Quellen wie in der modernen Mediävistik in vielfältiger Weise. Was aber meinten die mittelalterlichen Zeitgenossen, wenn Sie von „Slaven“ oder „Slavenland„ schrieben und was kann die Mediävistik heute mit diesen Begriffen sinnvoll bezeichnen? In welchem Verhältnis stehen die im 6. Jahrhundert einsetzenden, von der Wissenschaft seit dem 18. Jahrhundert verfeinerten Konstruktionen „slavischer“ Identitäten zu den mittelalterlichen Wirklichkeiten? Die Studie fragt danach, ob bzw. inwieweit der in byzantinischen, arabischen und lateinischen Quellen begegnende Begriff „Slaven" tatsächlich auf eine reale Einheit, ein gemeinschaftliches Identitätsbewusstsein verwies oder nicht auch schon im Mittelalter – wie im 18.-20. Jahrhundert – vor allem ein Instrument bestimmter politisch-ideologischer Programme war.

      Die Slaven im Mittelalter
    • Breslau

      Geschichte einer europäischen Metropole

      • 387 stránek
      • 14 hodin čtení

      Breslau, eine der attraktivsten und dynamischsten Städte in Polen, übt auf Bewohner wie Besucher einen besonderen Reiz aus. Nicht zuletzt die über tausendjährige Geschichte der Stadt trägt dazu bei. Eduard Mühle zeichnet diese bewegte und spannende Geschichte nach. Über tausend Jahre Stadtentwicklung unter wechselnden politischen Herrschaften und kulturellen Einflüssen – zwischen Böhmen, Polen, Österreich und Preußen – haben sich in die Topographie und Architektur Breslaus eingeschrieben. Am Ende des Zweiten Weltkriegs nahezu vollkommen zerstört, wurde das seit dem späten Mittelalter deutschsprachige Breslau als polnisches Wrocław wieder aufgebaut. Nach der politischen Wende von 1989 erhob sich die Stadt aus dem Grau des sozialistischen Alltags zu neuer, beeindruckender Blüte. Der städtebauliche Reichtum und die kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt tragen maßgeblich zur Attraktivität Breslaus bei. 2016 wird die polnische Stadt „Europäische Kulturhauptstadt“ sein. Eduard Mühles profunde, gut erzählte Stadtgeschichte vermittelt ein lebendiges Bild von der historischen Entwicklung Breslaus und veranschaulicht, warum die Stadt zu Recht zu den vielfältigsten europäischen Metropolen gezählt wird.

      Breslau
    • Breslau und Krakau hatten eine lange Geschichte als politische und kirchliche Zentren hinter sich, als sie im 13. Jahrhundert zu „Rechtsstädten“ umgestaltet wurden. Die damit verbundene Adaptierung sächsisch-magdeburgischer Rechtsgewohnheiten, Ansiedlung deutschsprachiger Zuwanderer, Intensivierung städtischen Handels und Handwerks und Einrichtung einer kommunalen Selbstverwaltung bedeuteten einen Entwicklungsschub, der sich auch in der Stadtgestalt, im Wohnraum und Lebensstil niederschlug. Der vorliegende Band greift diese Phänomene für das 13.-16. Jh. aus historischer, archäologischer und architekturhistorischer Perspektive auf und eröffnet in 14 Beiträgen polnischer Stadthistoriker einen neuen Blick auf die mittelalterlichen Verhältnisse in zwei herausragenden Städten Ostmitteleuropas.

      Breslau und Krakau im hohen und späten Mittelalter
    • Seit wann, nach welchen Mustern und Vorbildern, in welchen politischen und sozialen Zusammenhängen, aus welchen ideellen und materiellen Motiven haben polnische Herrscher und weltliche Große Kirchen und Klöster gestiftet, sie mit Besitz ausgestattet, ihnen Reliquien übergeben und heilige Patrone zugeschrieben? Auf diese Fragen gibt der Sammelband in 14 vom Herausgeber zusammengestellten und eingeleiteten neuesten Einzelstudien polnischer Mediävisten Antworten. Er bietet damit nicht nur einen Einblick in den aktuellen Stand der polnischen Forschung, sondern erstmals in deutscher Sprache einen Überblick über die Sakralstiftungen der piastischen Herrscher und Großen im mittelalterlichen Polen.

      Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen