Knihobot

Anna-Sophie Bachmann

    Theater an Grundschulen
    Erfolgsfaktoren von Produktklassikern. Leistungspflege zur Verlängerung des Produktlebenszyklus
    Branded Online Communities. Das Sponsoring von Online Communities aus Perspektive des Markenmanagements
    Subliminale Stimuli in der Werbung. Mythos oder Wirklichkeit?
    • Die Arbeit untersucht die Technik der unterschwelligen Beeinflussung im Konsumentenverhalten, die durch eine Studie von 1957 populär wurde. Der Marktforscher Vicary projizierte während eines Films die Worte "EAT POPCORN" und "DRINK COCA-COLA" in extrem kurzen Zeitintervallen, sodass die Zuschauer sie unbewusst wahrnahmen. Dies führte angeblich zu einem signifikanten Anstieg des Verkaufs von Popcorn und Coca-Cola, jedoch ohne fundierte Dokumentation der Ergebnisse. Die Analyse beleuchtet die psychologischen Implikationen und die ethischen Fragestellungen dieser Methode.

      Subliminale Stimuli in der Werbung. Mythos oder Wirklichkeit?
    • Die Bachelorarbeit analysiert das Konzept des virtuellen Community Brandings und beleuchtet, warum Unternehmen von traditionellen, einseitigen Marketingstrategien abweichen. Im Fokus steht die Untersuchung der Vorteile und Herausforderungen, die mit der interaktiven und gemeinschaftlichen Markenkommunikation verbunden sind. Ziel ist es, die Beweggründe für diesen Wandel im Marketingansatz zu verstehen und die Auswirkungen auf die Markenwahrnehmung zu erforschen.

      Branded Online Communities. Das Sponsoring von Online Communities aus Perspektive des Markenmanagements
    • Erfolgsfaktoren von Produktklassikern. Leistungspflege zur Verlängerung des Produktlebenszyklus

      Das Erfolgskonzept von langlebigen Produkten wie Maggi Suppenwürze, Lego, Mini

      Die Studie untersucht, warum einige Produkte langfristig erfolgreich am Markt bleiben, trotz minimaler Modifikationen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer klaren Produktgestaltung, die sich als attraktive Alternative zur Konkurrenz positioniert. Im Verlauf des Produktlebenszyklus wird die Balance zwischen Tradition und Modernität betont, um ein zeitloses Produkt zu schaffen, das den Konsumenten Orientierung bietet. Zudem wird die Notwendigkeit von Produktvariationen in Abhängigkeit von den Verbraucherbedürfnissen thematisiert.

      Erfolgsfaktoren von Produktklassikern. Leistungspflege zur Verlängerung des Produktlebenszyklus
    • Allgemein anerkannt ist, dass Theaterprojekte und theaterpädagogische Methoden im gesamten Unterricht der Schule die Sprachförderung und allgemeine Potenzialentfaltung besonders unserer Grundschüler nachhaltig begünstigen. Denn Grundschulen als quasi Gesamtschulen umfassen alle Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs ohne Vorselektion durch Bildungsstand oder Bildungsinteressen in deren Familien. Deshalb ist gemeinsame szenisch-tänzerische und musikalisch-sprachliche Gestaltung ein vielversprechender Weg, die Wahrnehmung der Kinder im freien Spiel alters- und kindgemäß zu entfalten, Sprechanlässe zu bieten und körpersprachliche Ausdrucksvielfalt zu schulen. Gemeinsam mit den Schülern sollen die jeweiligen KlassenlehrerInnen im Duo oder Team mit ausgewiesenen TheaterpädagogInnen im szenischen Projekt dramaturgische Abläufe und Rollenkonzepte entwerfen und diese in Gestaltungsvarianten kritisch beurteilen lernen. Es geht dabei insbesondere um die Entfaltung der ästhetischen Werturteilsfähigkeit der SchülerInnen, um deren Geschmacksbildung. Neben dem bühnenspezifisch-handwerklichen Lernen geht es bei der gemeinsamen Szenenentwicklung auch um Stimmschulung, Artikulation und um die Förderung der Empfindsamkeit, der Vorstellungkraft sowie des Gestaltungswillens mit offenen Türen zu ästhetischen Nachbardisziplinen: zur Musik, zum Tanz, zu den Visuellen Künsten, auch der Medienkunst für Bühnengestaltung, Lichtprojektionen und Kostüme. Im Rahmen einer Fachtagung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) trafen Erfahrene, Beteiligte und Interessenten im Juni 2019 zu einem Austausch zusammen, bei dem einerseits bildungstheoretische Grundlagen, andererseits auch Praxiserfahrungen und die Lehrerbildung für die Ästhetische Erziehung der Grundschüler zur Sprache kamen. Diese Dokumentation fasst die Ergebnisse zusammen und öffnet Perspektiven für die fortgesetzte und lohnende Diskussion über eine besondere Chance der Ästhetischen Bildung im Primarbereich.

      Theater an Grundschulen