Knihobot

Karin-Anne Böttcher

    Reutlingen 1930 - 1950
    Jugend engagiert sich: sozial - ökologisch - kulturell
    Der Einfluss des Wettbewerbs unter deutschen Banken auf den zyklischen Verlauf des Kreditangebotes
    • In der vergangenen ökonomischen Forschung wurde versucht, Dynamiken in den Finanzmärkten über eine Beschreibung historischer Entwicklungen zu erfassen. Neuere Ansätze beschäftigen sich eher mit der dynamischen Komponente der Kreditvergabe von Banken und setzen meist schon am Verhalten einzelner Kreditentscheider an, welches von ganz unterschiedlichen Einflüssen geleitet wird. Ausgehend von dieser Literatur, die die Entstehung von Kreditzyklen analysiert, wird in der vorliegenden Schrift untersucht, welchen Einfluss der Wettbewerb unter Banken auf die Bestimmung ihres Kreditangebotes hat. Dabei wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich der Grad des Wettbewerbs auf Bankenmärkten sinnvoll erfassen und quantitativ messen lässt. Der Fokus dieser Arbeit liegt aber auf der ökonometrischen Untersuchung der Kreditvergabe einzelner großer deutscher Banken im Zeitverlauf. Hierbei wird herausgearbeitet, welcher Einfluss sowohl von konjunkturellen Entwicklungen als auch vom Wettbewerb unter diesen Banken auf die Höhe ihres Kreditangebotes ausgeht. Die statistischen Analysen zeigen dabei, dass das Kreditwachstum konkurrierender Banken zum Teil auch einen erheblichen Einfluss auf die Kreditvergabe der untersuchten Banken hat.

      Der Einfluss des Wettbewerbs unter deutschen Banken auf den zyklischen Verlauf des Kreditangebotes
    • Der Band beschreibt Wege zur Förderung von jugendlichem Engagement und dokumentiert ein breites Spektrum thematischer Zugänge sowie Projektideen mit Anregungen zur Nachahmung und Weiterentwicklung. Bürgerschaftliches Engagement ist keineswegs nur etwas für Erwachsene. Das Programm jes – Jugend engagiert sich der Landesstiftung Baden-Württemberg zeigt eindrucksvoll, wie erfolgreich eine zielgerichtete Jugendengagementförderung sein kann. Nach sechs Jahren ziehen die Projektmitarbeiter eine persönliche Bilanz, ergänzt durch wissenschaftliche Evaluationsergebnisse. Die Beispiele aus verschiedenen Bereichen bieten zahlreiche thematische Zugänge und Projektideen. Die Autoren erläutern, wie unternehmerisches Engagement gezielt angeregt werden kann, und geben praktische Tipps. Entscheidend sind funktionierende Netzwerke, solide kommunale Verankerung und geeignete örtliche Strukturen zur Unterstützung vielfältiger Engagementformen. Der Band enthält zudem Zahlen und Fakten zum gesellschaftlichen Engagement von Jugendlichen sowie eine Übersicht über bestehende Programme zur Förderung ihres bürgerschaftlichen Einsatzes. Die Autoren beschreiben Wege zum Engagement und die Auswirkungen der Projektarbeit auf Jugendliche sowie auf die lokalen und regionalen Freiwilligenszenen. Ein wertvoller Fundus für Praktiker aus Jugendarbeit, Pädagogik und Gemeinwesenarbeit.

      Jugend engagiert sich: sozial - ökologisch - kulturell