Knihobot

Franz Schörkhuber

    Wittgenstein und die geometrische Auffassung des Beweises
    Gedanken und Fakten zu Bruder Baum
    Text Zentral
    • Text Zentral will auf einer breit angelegten Weise mit einfachen, klaren Worten Zusammenhänge bewusst machen und Menschen ermutigen, Verantwortung für ihr Leben und ihren Lebensraum zu übernehmen. Ein lyrisch inspiriertes Sachbuch, das von Sachen handelt, die Sache sind. Ein Sachbuch, dessen Inhalt uns alle betrifft, vom Alltag bis hin zu metaphysischen Wahrscheinlichkeiten – mit literarischem Anspruch, der Freude machen soll.

      Text Zentral
    • Die ausgeprägten, höchst unterschiedlichen Persönlichkeiten von 80 heimischen Bäumen und Sträuchern sind porträtiert. Der Autor ist ein Tischler alter Schule und hat mit Hölzern aller heimischen Bäume gearbeitet. Er kennt ihre Eigenschaften und schwärmt von der Einzigartigkeit verschiedener Baumarten. Schörkhuber richtet seinen Blick auf altes Handwerkswissen, auf die gegenwärtige Nutzung und auf geheimnisvolle mythische Überlieferungen. Er zeigt dies mit aussagekräftigen Bildern, auf denen der Bezug der einzelnen Baum­arten zu den Menschen einen Platz findet.

      Gedanken und Fakten zu Bruder Baum
    • Die Arbeit befasst sich mit der Kritik, die Wittgenstein am logizistischen Begründungsprojekt der Mathematik übt, sowie der von ihm daran angeschlossenen kritischen Hinterfragung des eigenen Standpunktes. Dazu sollen seine Einwände gegen die Tauglichkeit des von Russell und Whitehead in den Principia Mathematica entworfenen Kalküls zur Fundierung der Mathematik dargestellt werden. In einer nahe am handschriftlichen Text bleibenden Aufbereitung seiner Gedankenbewegungen werden besonders die gegenläufigen und selbstkritischen Momente hervorgehoben. Als leitendes Paradigma dient das von Wittgenstein oft wiederholte Credo, dass der Philosoph die Tätigkeit des Mathematikers in keiner Weise stören darf, sondern nur unser Interesse für einzelne ihrer Rechnungen einer Prüfung unterziehen kann.

      Wittgenstein und die geometrische Auffassung des Beweises