Michael Hanisch Knihy






On German foreign and security policy
Determinants of German Military Engagement in Africa since 2011
Beginning in 2014, high-level German politicians emphasized the need for a more responsible foreign policy, advocating for stronger military contributions in Africa. However, three years of mixed outcomes have raised questions about the factors influencing Germany's military engagements on the continent and how these align with Berlin's aim to assume greater responsibility in global security. This analysis focuses on case studies in Libya and Mali, arguing that Germany's decision-making is shaped by a complex interplay of six key factors: strategic approaches, multilateral imperatives, mission frameworks, cultural and conceptual beliefs, domestic politics, and the influence of policy-makers. Each military engagement must meet criteria of being externally required, politically desired, militarily feasible, and domestically justifiable. The findings suggest that the principles of "empowering others," "being restrained," and "being responsible" are central to German foreign and security policy, which has led to Germany's active yet modest military involvement in Africa following the situation in Libya.
Billy Wilder begann als Reporter in Wien, später als Eintänzer und Drehbuchautor in Berlin. 1933 ging er nach Amerika. In Hollywood wurde er Regisseur, er filmte mit den Stars seiner Zeit: mit Gary Cooper, Marlene Dietrich, Jack Lemmon, Shirley MacLaine, Audrey Hepburn, Marilyn Monroe u. a. Seine Filme gehören bis heute zum Repertoire der TV-Programme.
Ernst Lubitsch (1892 - 1947)
- 63 stránek
- 3 hodiny čtení
In Berlin drehte Ernst Lubitsch nach seinem Engagement bei Max Reinhardt die sehr bekannt gewordenen Filme „Madame Dubarry“, „Carmen“, „Die Puppe“ und „Anna Boleyn“. In der aufstrebenden Filmmetropole Hollywood avancierte Lubitsch nach 1921 schnell zum „Groß-Regisseur“ und errang mit Filmen wie „Die Ehe im Kreise“, „Liebesparade“, „Monte Carlo“, „Die lustige Witwe“, „Engel“ (mit Marlene Dietrich), „Eine Stunde mit dir“, „Ninotchka“ (mit Greta Garbo) und besonders „Sein oder Nichtsein“ Weltruhm. Als Lubitsch 1947 mitten in den Dreharbeiten zu „Die Frau im Hermelin“ starb, stand ganz Hollywood an seinem Sarg; ein Rabbi sprach das Kaddisch. Der französische Regie-Kollege François Truffaut bekannte später in großer Verehrung: „Im Lubitsch-Emmentaler ist jedes Loch genial“.